Weltmeisterschaften Vielseitigkeit 2022
Gold für das deutsche Team, Silber für Julia Krajewski
Das deutsche Vielseitigkeitsteam hat bei den Weltmeisterschaften in Pratoni del Vivaro in Italien die Goldmedaille gewonnen. Silber geht an die USA, Neuseeland holt Bronze. Die Olympiasiegerinnen Julia Krajewski und Amande de B’Neville – nach dem Gelände zunächst auf Rang fünf – erkämpften sich mit einer stilistisch überragenden Nullrunde im Springen die Silbermedaille. Michael Jung und fischerChipmunk FRH, nach Dressur und Gelände im Einzelranking führend, verlieren die Goldmedaille am letzten Hindernis. Einen Fehler hätten sie sich leisten können, beim zweiten Fehler am letzten Sprung war der Platz auf dem Podest leider verloren. Die beiden werden Fünfte. Gold gewinnt die Britin Yasmin Ingham mit Banzai Du Loir, Bronze geht an Tim Price und Falco.
News
18.09.2022 | WM Vielseitigkeit: Deutsches Team gewinnt Gold / Silber für Julia Krajewski und Amande de B’Neville
17.09.2022 | Michael Jung nach Gelände weiter in Führung / Deutsches Team auf Goldkurs
16.09.2022 | Michael Jung führt nach Dressur / Deutsches Team nach spannender Aufholjagd auf Platz zwei
14.09.2022 | WM Vielseitigkeit: Alle deutschen Pferde passieren Vet-Check
13.09.2022 | WM Vielseitigkeit: Interview mit Bundestrainer Peter Thomsen
14.08.2022 | Shortlist für WM in Pratoni del Vivaro aufgestellt
03.07.2022 | Longlist für WM Vielseitigkeit in Pratoni del Vivaro aufgestellt
Das WM-Team Vielseitigkeit







Rodolphe Scherer
Co-Trainer Gelände
geb.: 11. April 1972
Wohnort: Saint-Gervais/Frankreich


Zeitplan der WM Vielseitigkeit
Datum | Uhrzeit | Wettbewerb |
Mi, 14. September | 13:30 Uhr | Vet-Check |
Do, 15. September | 09:30 Uhr | Dressur Teil 1 |
Fr, 16. September | 09:30 Uhr | Dressur Teil 2 |
Sa, 17. September | 10:30 Uhr | Gelände |
So, 18. September |
09:00 Uhr |
Vet-Check |
Wettkampfmodus Vielseitigkeit
Eine Vielseitigkeitsprüfung besteht aus drei Teilen, beginnend mit der Dressur und endend mit einem Springen. Kernstück ist und bleibt jedoch der Geländeritt. In Pratoni de Vivaro war die Geländestrecke zwischen 5.600 und 5.800 Meter lang. Event Director und gleichzeitig verantwortlich für die Gestaltung der Strecke war Guisseppe della Chiesa. Zwischen 38 und maximal 42 Sprünge erwarten Reiter und Pferd auf der Strecke, im Idealfall beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit 570 Meter/Minute, umgerechnet gut 34 km/h. Vor dem abschließenden Springen müssen alle Pferde einen offiziellen Vet-Check passieren. Der Parcours ist maximal 600 Meter lang und mit 11 bis 13 Hindernissen (16 Sprünge) ausgestattet. Die maximale Höhe der Hindernisse beträgt 1,30 Meter. Gestartet wird dann in umgekehrter Reihenfolge des Zwischenstandes, das heißt, der Reiter mit der größten Chance auf den Titel reitet als Letzter über die Ziellinie. Jede Nation darf maximal fünf Paare entsenden, vier davon stellen die Mannschaft. Die besten drei Endergebnisse der Mannschaftsreiter zählen für die Vergabe der Team-Medaillen.
Pferde aus deutscher Zucht bei der WM Vielseitigkeit 2022
Bei der WM Vielseitigkeit in Pratoni del Vivaro stammten 49 der insgesamt 184 genannten Pferde (Stand 30. August) aus deutscher Zucht. Innerhalb der deutschen Zuchtverbände ist der Holsteiner Verband mit den meisten Pferden in Pratoni del Vivaro genannt. Stand 30. August standen 16 Holsteiner auf der Liste, gefolgt vom Hannoveraner Verband mit acht Pferden. Die Deutschen Sportpferde (DSP) waren mit 12 Kandidaten genannt, davon sieben aus Brandenburg-Anhalt, drei aus Bayern und jeweils ein Pferd aus Baden-Württemberg und Sachsen-Thüringen. Aus Oldenburg kamen sechs Pferde, die Westfalen stellten fünf Kandidaten. Der Trakehner Zuchtverband hatte zwei Pferde auf der Nennungsliste. Hier gibt es eine Übersicht über die genannten Pferde mit Abstammung, Zuchtverband, Züchter und Reiter.
Weiterführende Informationen
- https://pratoni2022.it (Seite des Veranstalters)