Deutsche Reiterliche Vereinigung

Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit

uvex-Trophy vom 28. bis 30. Juli 2023 in Warendorf

Das Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit, das 1989 ins Leben gerufen wurde, um Jugendliche für die Vielseitigkeit zu begeistern, hat sein Ziel längst erreicht. Topreiterinnen wie zum Beispiel die Olympiasiegerinnen Sandra Auffarth und Julia Krajewski und viele aktuelle Championatsteilnehmer bei den Ponyreitern, Junioren und Jungen Reitern zählen zu den ehemaligen Teilnehmern am Bundesnachwuchschampionat, das in zwei Abteilungen - Pferde und Ponys - ausgetragen wird. Im Jahr 2022 kann sich auf dem Gelände des Bundesstützpunkts in Warendorf erstmals ein Team aus Sachsen an die Spitze setzen, bei den Ponyreitern gewinnt die Mannschaft Hannover.


News

24.07.2022 | Sachsen und Hannover gewinnen Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit 2022

22.07.2022 | Bundesnachwuchschampionat 2022 Vielseitigkeit hat begonnen

01.08.2021 | Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit 2021: Sieg für Hannover und Hessen

02.08.2020 | Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit 2020: Drei Mal Gold für Hannover

28.07.2019 | Westfälischer Team-Erfolg beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit


Sechs Teilprüfungen beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit

Heute ist die kombinierte Prüfung - bestehend aus Dressur, Stilspringen, Stilgeländeritt, Theorie, Vormustern und Laufen - eine feste Größe im Turnierkalender. Die reiterlichen Teilprüfungen Dressur, Springen und Geländeritt werden jeweils auf A-Niveau ausgetragen. In der Teilprüfung Vormustern sind das Herausgebrachtsein des Pferdes bzw. Ponys und der Gesamteindruck ausschlaggebend. In der Theorie gilt es, einen Fragebogen mit 20 Fragen rund um Pferd und Pferdesport möglichst korrekt zu beantworten. Für das Gesamtergebnis werden die Teilprüfungen Vormustern : Theorie : Springen : Dressur : Gelände im Verhältnis 1 : 1 : 4 : 4 : 5 gewertet. Die Teilnehmer absolvieren außerdem einen 3.000 m-Lauf auf einer vorgegebenen Wettkampfstrecke. Die vorgenannte Strecke muss in bis zu 20 Minuten zurückgelegt werden. Eine Benotung erfolgt nicht. Teilnehmer, welche die Strecke nicht in 20 Minuten absolvieren, scheiden von der weiteren Teilnahme an dem Bundesnachwuchschampionat aus.

Für Reiter bis 16 Jahre

Teilnahmeberechtigt sind Reiter im Alter von 16 Jahren und jünger. Geritten wird in zwei Abteilungen, Pferde und Ponys. Die Auswahl und Nominierung erfolgt über die Landesverbände. Jeder Landesverband darf jeweils eine Mannschaft mit drei bis fünf Reitern an den Start bringen sowie weitere Einzelreiter, sofern sie den Anforderungen in Dressur, Springen, Geländeritt, Theorie und Vormustern der Pferde und Ponys gewachsen sind.

Seit 2011 unterstützt die Firma UVEX die Qualifikationen für das Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit in den Landesverbänden sowie das Finale in Warendorf, das seither den Titel "uvex-Trophy" trägt.

Ihr Ansprechpartner

Antje Erpenbeck

Tel: 02581/6362-148
Fax: 02581/6362-7148

aerpenbeck@fn-dokr.de

Unsere Empfehlung

Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Das Buch „Die Reitabzeichen 5–1“, ist das Standardwerk für die Reitabzeichen 5 bis 1. Es vermittelt dem fortgeschrittenen Reiter von Klasse E bis M das notwendige Grundlagenwissen zum Thema Pferd und hilft bei der Vorbereitung auf die Prüfungen zu den Reitabzeichen (5–1).

Weiterführende Informationen

Teaserbild

PRONAMIC Gebisse by Bredow-Werndl

Ergonomisch und anatomisch angepasste Gebisse, entwickelt in Zusammenarbeit mit SPRENGER-Gebissfachmann Heiko Schmidt-Sentek, Jessica von Bredow-Werndl und Benjamin Werndl.

Teaserbild

FNverlag

Das „FN-Handbuch Lehren und Lernen im Pferdesport“ ist das Nachschlagewerk für alle Ausbilder und solche, die es werden wollen. Viele namhafte Ausbilder kommen in Form von Gastbeiträgen zu Wort und ermöglichen Einblicke in ihre Trainertätigkeit.

Stand: 02.11.2022