Europameisterschaften der Vierspänner 2023
23. bis 27. August 2023 in Exloo in den Niederlanden
Die Vierspänner hatten 2023 vom 23. bis 27. August eine Europameisterschaft in Exloo in den Niederlanden, gemeinsam mit der Weltmeisterschaft der Para-Fahrer.
Silber mit der Mannschaft und Einzel-Bronze für Michael Brauchle – das ist die Bilanz der EM der Vierspänner. Frauen-Power war in Exloo angesagt, denn erstmalig waren mit Anna Sandmann aus Lähden im Emsland und Mareike Harm aus Negernbötel in Schleswig-Holstein zwei Fahrerinnen in einem Team bei einem Vierspänner-Championat vertreten. Gemeinsam mit Michael Brauchle aus Aalen in Baden-Württemberg wurden sie Vize-Europameister und mussten nur die Niederländer an sich vorbei ziehen lassen.
Nach starken Dressurauftritten mit dem Sieg von Mareike Harm und Platz drei von Anna Sandmann, hatte am Samstag Michael Brauchle die Geländeprüfung gewonnen. Dennoch führten die Titelverteidiger aus den Niederlanden vor dem abschließenden Kegelfahren mit zwei Punkten und die Ergebnisse der dritten Teilprüfung brachten keine großen Überraschungen mehr. Michael Brauchle sicherte sich außerdem - wie schon bei der WM 2022 und der EM 2021 die Einzel-Bronze-Medaille. Europameister wurden wieder die Niederländer, auch Bram Chardon verteidigte seinen Einzel-EM-Titel erfolgreich.
WM der Para-Fahrer: Team-Gold, Einzel-Gold und Silber
Gold für die Para-Mannschaft und Einzel-Gold für Alexandra Röder mit Equistar Lucie und Silber für Patricia Großerichter mit Gentle-Man - das ist die Medaillenausbeute der deutschen Para-Fahrer bei der WM in Exloo. Ganz souverän fuhr das deutsche Team der Para-Fahrer die Goldmedaille nach Hause. Schon nach der Dressur hatten Alexandra Röder aus Swisttal mit Equistar Lucie und Patricia Großerichter aus Steinfeld mit Gentle-Man und Heiner Lehrter aus Mettingen mit Dashwood die Führung übernommen und auch nach Gelände und Kegelfahren nicht mehr abgegeben. Zusätzlich gewann Alexandra Röder noch Einzel-Gold in Grade II und Patricia Großerichter Einzel-Silber in Grade I.
NEWS
27.08.2023 | WM/EM Exloo: Silber für deutsche Vierspänner
27.08.2023 | WM/EM Exloo: Gold für deutsche Para-Fahrer
26.08.2023 | WM/EM Exloo: Michael Brauchle gewinnt Geländeprüfung
25.08.2023 | WM/EM Exloo: Sieg für Mareike Harm in der Vierspänner-Dressur
23.08.2023 | WM/EM Exloo: Alle Fahrpferde "fit to compete"
Das Vierspänner EM-Team 2023


Mareike Harm
Vierspännerfahrerin
Mannschaft
geb.: 4. November 1985
Wohnort: Negernbötel

Anna Sandmann
Vierspännerfahrerin
Mannschaft
geb.: 14. September 1995
Wohnort: Lähden

Georg von Stein
Vierspännerfahrer
Einzelfahrer
geb.: 20. August 1972
Wohnort: Modautal


Markus Stottmeister
Vierspännerfahrer
Einzelfahrer
geb.: 27. September 1995
Wohnort: Bösdorf

Rainer Duen
Vierspännerfahrer
Einzelfahrer
geb.: 28. April1971
Wohnort: Brunsbüttel

Weltmeisterschaften der Para-Fahrer
Gemeinsam mit den Europameisterschaften der Vierspänner ermittelteten auch die Fahrer mit Behinderung ihre Weltmeister. Diese fahren einspännig – dabei ist es egal, ob mit Pony oder Pferd. Für die WM der Parafahrer sind für Deutschland nominiert:
- Patricia Großerichter (Steinfeld) mit Gentle-Man
- Ivonne Hellenbrand (Dillingen) mit Anderson
- Heiner Lehrter (Mettingen) mit Dashwood
- Alexandra Röder (Swisttal) mit Equistar Lucie
- Stefan Wortmann (Greven) mit Vamos

Das WM-Team der deutschen Para-Fahrer 2023 - Foto (c): Jutta Lehmeyer
Zeitplan der WM und EM
Datum | Uhrzeit | Wettbewerb |
Do, 24. August | 10:00 Uhr | Para-Dressur Grade I und Grade II |
Do, 24. August | 14:00 Uhr | Vierspänner-Dressur Teil 1 |
Fr, 25. August | 10:00 Uhr | Vierspänner-Dressur Teil 2 |
Sa, 26. August | 10:00 Uhr | Gelände (Marathon) |
So, 27. August | 10:00 Uhr |
Hindernisfahren |
Wettkampfmodus Fahren
Klassisch-elegant sieht es aus, wenn die Fahrer in der Dressur im Fahrstadion ihre Kreise ziehen. Rasant geht’s dagegen am nächsten Tag beim Marathon. Acht knifflige Hindernisse warten auf der rund neun Kilometer langen Geländestrecke auf die Gespanne. Jedes Hindernis besteht aus mehreren Pflichttoren, die in einer bestimmten Reihenfolge zu durchfahren sind. Immer wieder schreiten die Fahrer die Hindernisse vor der Prüfung ab, um den für sie besten Weg herauszufinden. Gewertet wird die Zeit von der Ein- bis zur Ausfahrt, für das Abstreifen abwerfbarer Hindernisteile und das Verlassen des Wagens durch Fahrer oder Beifahrer werden Strafpunkte addiert.
Die Bewertung beim Kegelfahren, der dritten und letzten Teildisziplin bei der WM der Vierpänner, ist ähnlich wie beim Springreiten, nur dass nicht Stangen, sondern Bälle fallen. Gestartet wird in umgekehrter Reihenfolge des Zwischenergebnisses. Wer in Führung liegt, geht als Letzter ins Rennen. Da zählt nicht nur Fahrkunst, sondern auch ein gutes Nervenkostüm.
Bei der EM der Vierspänner darf jeder Fahrer fünf Pferde einsetzen, so dass zwischen den Teilprüfungen getauscht werden kann. Denn auch unter den Fahrpferden gibt es Dressur und Geländespezialisten. Einen Unterschied macht es auch, an welcher Stelle die Pferde angespannt sind. „Die Stangenpferde sind die ‚Arbeiter‘, die Vorderpferde sind die ‚Showmaker‘. Die einen ziehen die Kutsche, die anderen zeigen, wo es langgeht“, erklärt Bundestrainer Karl-Heinz Geiger.
Bei der Weltmeisterschaft der Para-Fahrer wird einspännig gefahren - egal ob mit einem Pony oder Pferd. Unterteilt wird zusätzlich noch einmal in Grade I oder Grade II - je nach Schwere der Beeinträchtigung des Fahrers. In Grade I sind die am schwersten eingeschränkten Fahrer, in Grade II die leichter eingeschränkten Fahrer eingestuft. Außerdem erlaubt sind kompensatorischen Hilfsmittel, die jeder einzelne Fahrer für sich individuell angepasst hat. Das können beispielsweise besondere Leinen mit Schlaufen sein, besondere Sitze, umgebaute Bremsen oder ganzer Kutschen, Hilfen durch den Beifahrer oder vieles andere ist möglich.