Deutsche Jugendmeisterschaften Vielseitigkeit
6. bis 9. Juli 2023 in Luhmühlen
Die Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) sind die wichtigste nationale Veranstaltung für die Nachwuchsreiter in der Disziplin Vielseitigkeit. Seit 1964 ermitteln die Jungen Reiter, seit 1976 auch die Junioren ihre Deutschen Meister Vielseitigkeit. Die DJM der Junioren und Jungen Reiter finden normalerweise gemeinsam statt. Sie werden als internationale Vielseitigkeitsprüfungen ausgetragen, für Junge Reiter (bis 21 Jahre) als CCI3*-L, für Junioren (bis 18 Jahre) als CCI2*-L. Aufgrund des teilweise engen Zeitfensters zur Europameisterschaft legt die Arbeitsgruppe Nachwuchs Vielseitigkeit jährlich fest, ob eine Lang- oder eine Kurzprüfung geritten wird. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2022 in Luhmühlen gab es erstmals nach über 25 Jahren wieder ein rein männliches U21-Podium mit Calvin Böckmann und Altar de la Cense als Deutschen Meister und Nicholas Goldbeck mit Chintano sowie Linus Richter mit Rayja auf den Plätzen. Neue Meisterin der Junioren ist Hedda Vogler mit Niagara de Champenotte gefolgt von Smilla Maline Philipp mit Sir Boggles und Theda Knop von Schwerdtner mit Tabries. 2023 findet die DJM vom 6. bis 9. Juli auch wieder in Luhmühlen statt.
Seit 1983 gibt es auch eine DM für Ponyreiter auf dem Niveau einer Vielseitigkeitsprüfung der Klasse CCIP2*. Gemeinsam mit der DM der Ponyreiter wird auch das U16-Bundesfinale Vielseitigkeit ausgetragen. Die DM der Ponyreiter fand 2022 vom 16. bis 18. Septemer in Westerstede statt.
Teilnahmevoraussetzung DJM Vielseitigkeit
Um bei den DJM Vielseitigkeit an den Start gehen zu dürfen, müssen die Junioren und Jungen Reiter einige Voraussetzungen erfüllen. Eine FN-Jahresturnierlizenz ist genauso erforderlich wie die deutsche Staatsangehörigkeit. In der Ausschreibung der Veranstaltung sind Qualifikationskriterien festgelegt, die von allen Reitern zu erfüllen sind und zu einer Teilnahme an der DJM berechtigen. Auf Grundlage dieser Voraussetzungen entscheiden die Landesverbände, welche Reiter sie zur DJM schicken. Zusätzlich zu den vom Landesverband benannten Reitern sind die Mitglieder der Bundeskader mit ihren Kaderpferden sowie die Bundeswehrsportschüler automatisch zugelassen, sofern sie die festgelegten Qualifikationskriterien erfüllen
U16-Bundesfinale Vielseitigkeit
Früh übt sich, was ein guter Vielseitigkeitsreiter werden will. Das deutsche Turniersystem bietet dazu mit der Goldenen Schärpe und dem Bundesnachwuchschampionat – jeweils für Ponys und Pferde – eine gute Basis. Um den jungen Talenten den Schritt von der A-Vielseitigkeit zur Deutschen Juniorenmeisterschaft auf internationalem Ein-Stern-Niveau zu erleichtern, wurde 2011 ein Bundesfinale auf L-Niveau geschaffen. Dieses war bis 2017 Reitern bis 15 Jahren vorbehalten. Seit 2018 beträgt die Altersgrenze 16 Jahre.
News
18.09.2022 | Westerstede: Sina Brügger und Next Generation gewinnen DJM Pony Vielseitigkeit
25.06.2022 | DJM Luhmühlen: Böckmann und Philipp führen nach Gelände
23.06.2022 | DJM Luhmühlen: Körner und Rüder führen nach Dressur / Am Samstag geht es für alle weiter mit dem Gelände
20.06.2022 | Luhmühlen: Weiter geht’s mit der DJM
27.06.2021 | DJM Vielseitigkeit Kreuth: Vierter DM-Titel für Anna Lena Schaaf
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-415
Fax: 02581/6362-7415