Weltmeisterschaften Para-Dressur 2022
6. bis 14. August in Herning
Gleich an ihrem ersten Wettkampftag in Herning ging es für die Para-Dressurreiter*innen der Grades IV, II und I um die Medaillen in der Einzelwertung – und damit auch für drei der vier deutschen Teilnehmerinnen. Anna-Lena Niehues mit Quimbaya und Gianna Regenbrecht mit Fürst Sinclair beenden Einzelwertung auf Platz sechs, Heidemarie Dresing und La Boum landen auf Platz sieben. Regine Mispelkamp wird mit Highlander Delight’s Fünfte.
Das deutsche Para-Dressurteam belegt im Teamwettbewerb den sechsten Platz und erreicht damit direkt die Qualifikation für die Paralympics 2024. Zum zweiten Mal nach 2018 gewinnt ein niederländisches Team den Weltmeistertitel. Silber geht an die Gastgeber aus Dänemark, die Bronzemedaille sichert sich die Mannschaft aus den USA.
In der Kür der besten acht Paare gehen die Weltmeisterschaften in der Para-Dressur für Deutshchland mit zwei vierten und einem fünften Platz zu Ende. Anna-Lena Niehues und ihre Westfalenstute Quimbaya werden Fünfte in Grade IV, in Grade II belegt Heidemarie Dresing mit La Boum den vierten Platz und auch Regine Mispelkamp und Highlander Delight’s sichern sich in der Kür Rang vier.
News
14.08.2022 | Positiver WM-Abschluss in der Para-Dressur
13.08.2022 | WM Herning: Deutsches Para-Dressurteam auf Platz sechs
12.08.2022 | Der Mannschaftsentscheid hat begonnen
11.08.2022 | Regine Mispelkamp wird Fünfte
10.08.2022 | Guter Einstieg für Championatsdebütantinnen
10.08.2022 | Heute beginnt die Para-Dressur
03.08.2022 | WM 2022: Zum vierten Mal mit Para-Dressur
01.08.2022 | WM Para-Dressur in Herning ohne Martina Benzinger
25.07.2022 | Shortlist für WM Para-Dressur in Herning aufgestellt
04.07.2022 | Longlist für WM Para-Dressur in Herning aufgestellt
Das WM-Team Para-Dressur in Herning



Regine Mispelkamp
Highlander Delight’s
geb.: 9. Dezember 1970
Wohnort: Geldern
Grade: V




Nico Hörmann
Equipechef
geb.: 11. Oktober 1978
Wohnort: Berlin
Zeitplan der WM Para-Dressur
Datum | Uhrzeit | Wettbewerb |
Mi, 10. August |
08:30 - 11:45 Uhr |
Grade IV - Einzelwertung und 1. Qualifikation für Kür Grade II - Einzelwertung und 1. Qualifikation für Kür Grade I - Einzelwertung und 1. Qualifikation für Kür |
Do, 11. August |
14:00 - 16:50 Uhr |
Grade III - Einzelwertung und 1. Qualifikation für Kür Grade V - Einzelwertung und 1. Qualifikation für Kür |
Fr, 12. August | 11:00 - 14:20 Uhr 14:45 - 16:55 Uhr 17:20 - 20:10 Uhr |
Grade IV - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür Grade II - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür Grade I - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür |
Sa, 13. August | 11:00 - 13:50 Uhr 14:20 - 16:50 Uhr |
Grade III - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür Grade V - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür |
So, 14. August | 09:00 - 13:15 Uhr 14:15 - 17:00 Uhr |
Grade IV, II und I - Kür Grade III und V - Kür |
Wettkampfmodus Para-Dressur
Insgesamt elf Medaillensätze werden bei den Para-Reitern vergeben, in der Team- und Einzelwertung und in der Kür. Das klingt viel, erklärt sich aber aus der Einteilung in fünf Wettkampfklassen. Damit soll sichergestellt werden, dass „vergleichbare“ Einschränkungen zu „vergleichbaren“ Leistungen führen. Die sogenannten „Grades“ sind abhängig vom Grad der Behinderung der Reiter, für jeden Grade gibt es eigene Aufgaben. Die am schwersten gehandicapten Reiter starten in Grade I und absolvieren Prüfungen ausschließlich im Schritt, während in Grade II auch getrabt wird und in Grade III sogar Galoppsequenzen in der Kür gezeigt werden können. Die Aufgaben in Grade IV sind vergleichbar mit Dressur der Klassen L und M im Regelsport.
In Herning werden in jedem Grade drei Prüfungen geritten. Etwas verwirrend: Die erste Aufgabe, der sogenannte FEI Team Test, dient als erste Qualifikation für das Kürfinale. Gleichzeitig werden hier auch die Einzelmedaillen vergeben. Die zweite Qualifikation ist der FEI Individual Test, nach diesem werden die Mannschaftsmedaillen vergeben. Pro Mannschaft starten drei bis vier Reiter in unterschiedlichen Grades. Für die Mannschaftswertung zählen die drei besten Ergebnisse. Die Benennung der Tests ist historisch bedingt. Zugelassen für das abschließende Kürfinale in den einzelnen Grades sind die jeweils acht besten Paare aus den beiden Qualifikationsprüfungen.
Seit 2010 ermitteln die Para-Dressurreiter ihre Weltmeister gemeinsam mit anderen Disziplinen. Bereits 2013 war Herning Gastgeber der Europameisterschaften in Dressur, Springen und Para-Dressur. Austragungsort der WM 2022 ist die BB Horse Arena, die speziell für die Weltmeisterschaften vor dem Hauptstadion auf dem sonstigen Parkplatzgelände errichtet wird. Hierbei wird größter Wert darauf gelegt, den Untergrund für den Reitboden so zu präparieren, dass die Pferde bestmögliche Bedingungen vorfinden.
Weiterführende Informationen
- herning2022.com (Seite des Veranstalters)