Weltmeisterschaften Para-Dressur 2022
6. bis 14. August in Herning
Hauptereignis in der Para-Dressur sind in diesem Jahr die Weltmeisterschaften, zu denen die Aktiven gemeinsam mit den Dressur- und Springreitern sowie den Voltigierern ins dänische Herning reisen. Der Sichtungsweg führt dabei über internationale Turniere im In- und Ausland, flankiert von diversen Lehrgangsmaßnahmen.
Betreut wird die deutsche WM-Mannschaft von Bundestrainer Bernhard Fliegl und in diesem Jahr erstmals von Nico Hörmann als Equipechef. Er tritt damit in die Fußstapfen von Britta Bando, die 13 Jahre lang diese Funktion innehatte und sich bis heute im Beirat Para-Equestrian des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR) engagiert. Als Mediziner wird wieder Stefan Sevenich (Koblenz) die Reiter betreuen, die Pferde stehen unter der Obhut von Malte Penning, Obertierarzt der Tierklinik Lüsche in Vechta. Der 36-Jährige, der sein Studium in Budapest und Berlin absolviert hat, löste bereits im vergangenen Jahr Dr. Bernadette Unkrüer ab, die seit 2021 die Pferde des Dressurnachwuchses betreut. Neu fürs Para-Team im Einsatz ist in diesem Jahr die in vielen Sportarten erfahrene Physio- und Hippotherapeutin Ines Navarro (41, Bad Vilbel) vom OSP Frankfurt.

Highlander Delight’s und Regine Mispelkamp 2022 in Mannheim. Foto (c) Lafrentz/Fischer
Vorläufiger Zeitplan der WM Para-Dressur
Datum | Uhrzeit | Wettbewerb |
Mi, 10. August |
08:30 Uhr |
Grade IV - 1. Qualifikation für Kür (Team-Aufgabe) Grade V - 1. Qualifikation für Kür (Team-Aufgabe) Grade II - 1. Qualifikation für Kür (Team-Aufgabe) |
Do, 11. August |
08:30 Uhr |
Grade III - 1. Qualifikation für Kür (Team-Aufgabe) Grade I - 1. Qualifikation für Kür (Team-Aufgabe) |
Fr, 12. August | 08:30 Uhr 12:45 Uhr 14:45 Uhr |
Grade IV - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür Grade V - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür Grade II - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür |
Sa, 13. August | 09:00 Uhr 12:30 Uhr |
Grade III - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür Grade I - Mannschaftswertung und 2. Qualifikation für Kür |
So, 14. August | 09:00 Uhr 13:00 Uhr |
Grade IV und V - Kür Grade III, II und I - Kür |
Wettkampfmodus Para-Dressur
Insgesamt elf Medaillensätze werden bei den Para-Reitern vergeben, in der Team- und Einzelwertung und in der Kür. Das klingt viel, erklärt sich aber aus der Einteilung in fünf Wettkampfklassen. Damit soll sichergestellt werden, dass „vergleichbare“ Einschränkungen zu „vergleichbaren“ Leistungen führen. Die sogenannten „Grades“ sind abhängig vom Grad der Behinderung der Reiter, für jeden Grade gibt es eigene Aufgaben. Die am schwersten gehandicapten Reiter starten in Grade I und absolvieren Prüfungen ausschließlich im Schritt, während in Grade II auch getrabt wird und in Grade III sogar Galoppsequenzen in der Kür gezeigt werden können. Die Aufgaben in Grade IV sind vergleichbar mit Dressur der Klassen L und M im Regelsport.
In Herning werden in jedem Grade drei Prüfungen geritten. Etwas verwirrend: Die erste Aufgabe, der sogenannte FEI Team Test, dient lediglich als erste Qualifikation für das Kürfinale. Die zweite Qualifikation ist der FEI Individual Test. Hiernach werden aber nicht die Einzelmedaillen vergeben. Die Ergebnisse dieser Prüfung zählen auch für die Vergabe der Mannschaftsmedaillen. Zugelassen für das abschließende Kürfinale in den einzelnen Grades sind die jeweils acht besten Paare aus den beiden Qualifikationsprüfungen, jedoch maximal drei Paare je Nation.
Seit 2010 ermitteln die Para-Dressurreiter ihre Weltmeister gemeinsam mit anderen Disziplinen. Bereits 2013 war Herning Gastgeber der Europameisterschaften in Dressur, Springen und Para-Dressur. Austragungsort der WM 2022 ist die BB Horse Arena, die speziell für die Weltmeisterschaften vor dem Hauptstadion auf dem sonstigen Parkplatzgelände errichtet wird. Hierbei wird größter Wert darauf gelegt, den Untergrund für den Reitboden so zu präparieren, dass die Pferde bestmögliche Bedingungen vorfinden.