Zeiteinteilung und Ausschreibung der HKM Bundeschampionate
Sport und Rahmenprogramm
Die HKM Bundeschampionate finden 2023 vom 30. August bis 3. September statt. Fünf Tage lang werden in den verschiedenen Disziplinen und Altersklassen die besten Nachwuchspferde Deutschlands ermittelt. Nach den Einlaufprüfungen und Finalqualifikationen, die von Mittwoch bis Freitag stattfinden, stehen am Samstag und Sonntag die Finalprüfungen als Höhepunkte auf dem Programm. Zum Ende der HKM Bundeschampionate am Sonntag werden insgesamt 21 neue Bundeschampions feststehen. Der Geländeplan zeigt, wo welche Prüfungen stattfinden.
Individuellen Zeitplan in der FN-App erstellen
Starterlisten, Live-Ergebnisse und einen individuell erstellbaren Zeitplan bietet die „Meine FN-App“. Dort können Besucher im Bereich „HKM Bundeschampionate“ alle wichtigen Infos zur Veranstaltung einsehen und sich in der Zeiteinteilung einzelne Prüfungen für ihren individuellen Zeitplan markieren. Hier geht es zum Download in den App-Stores.
Rahmenprogramm
- Unterhaltung auf der Sparkassen Bühne
Talkrunden, Livemusik, Tanzformationen, Ehrungen und Party-Ausklang am Abend bietet die Sparkassen Bühne am Bundeschampionats-Marktplatz auf dem DOKR-Gelände. Hier gibt es das vollständige Programm zum Download. - Hobby Horsing Wettbewerbe
Am 2. September werden im Rahmen der HKM Bundeschampionate in Warendorf gleich vier Hobby Horsing Wettbewerbe ausgetragen. Unter dem Motto "Jeder fängt mal klein an" ermöglichen diese nicht nur eine einzigartige sportliche Erfahrung, sondern bringen auch Kinder auf unterhaltsame Weise dem Thema Pferd näher. Hier geht es zur Ausschreibung der Hobby Horsing Wettbewerbe. - BMEL-Tierschutzpreis für besonders pferdegerechtes Reiten
Im Rahmen der HKM Bundeschampionate lobt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Tierschutzpreis aus. Der Sonderehrenpreis des BMEL prämiert Reiter für den besonders pferdefreundlichen Umgang sowie das besonders pferdegerechte Reiten während der Veranstaltung. Mit dem Preis soll zum einen der Fokus auf die positiven Beispiele auf den Vorbereitungsplätzen gerichtet werden. Zum anderen soll auf einen pferdegerechteren Umgang mit Pferden in Freizeit und Sport hingewirkt werden. Im Rahmen der Finalprüfungen am Samstag und Sonntag kann jeweils ein Reiter mit dem BMEL-Tierschutzpreis ausgezeichnet werden. - Siegerställe „Unser Stall soll besser werden“
Im Rahmen der HKM Bundeschampionate werden die Siegerställe des gemeinsam von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Fachzeitschrift ReiterRevue international ausgelobten Wettbewerbes „Unser Stall soll besser werden“ geehrt. - Ehrung der besten Jungzüchter
Eine Siegerehrung für Deutschlands beste Jungzüchter gibt es am Sonntag auf dem Reitpferdeplatz Burandtwiese. -
Sonderehrenpreise des BMEL für drei- und vierjährige Zuchtstuten und -hengste
Mit dem Sonderehrenpreis für drei- und vierjährige Zuchtstuten und -hengste möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Züchter erfolgreicher Nachwuchspferde auszeichnen. Dieser Preis soll nicht nur eine Anerkennung für die gezeigten Leistungen darstellen, sondern auch Ansporn sein, den erfolgreichen Weg der deutschen Pferdezucht fortzusetzen. Ausgezeichnet werden die Züchter der erfolgreichsten drei- und vierjährigen Hengste und Stuten, die in ein Zuchtbuch eingetragen sind. Insgesamt vergibt das BMEL acht Plaketten. - Züchterprämie für die Züchter eines Bundeschampions
Den Züchtern der Bundeschampions wird eine besondere Ehre zuteil: Durch das Verteilungssystem der Züchterprämien erhält der Züchter eines Bundeschampions für seine züchterische Leistung eine Plakette, eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 300 Euro (bei Pferden) bzw. 150 Euro (bei Ponys).
Downloads
- Ausschreibung HKM Bundeschampionate 2023 ( PDF, 348 Kb)
- Ausschreibung Bundeschampionat Fahren in Moritzburg 2023 ( PDF, 78 Kb)