Jugendchampionate
Preis der Besten, Goldene Schärpe & Co
Ohne Nachwuchs keine Zukunft. Bundesweite Meisterschaften für die nachrückende Generation sind daher so alt wie die Deutschen Meisterschaften in den olympischen Reitsportdisziplinen selbst. Seit 1959 gibt es Deutsche Jugendmeisterschaften im Springen, seit 1962 in der Dressur, seit 1964 in der Vielseitigkeit. Heute gibt es in allen Pferdesportdisziplinen eigene Jugendmeisterschaften, meist noch aufgeteilt in verschiedene Altersklassen.
Neben den Deutschen Meisterschaften selbst gibt es weitere Veranstaltungen auf Bundesebene, mit denen die Nachwuchsreiter, -fahrer und -voltigierer an die nationalen und internationalen Anforderungen herangeführt werden. Die unterste Stufe bildet die Goldene Schärpe für Ponys oder Pferde, eine kombinierte Prüfung aus Theorie und Vormustern sowie Dressur, Springen, Geländeritt auf E-Niveau. Sie dient der Überprüfung einer vielseitigen reiterlichen Ausbildung ebenso wie dem Einstieg in den Vielseitigkeitssport.
Weitere Veranstaltungen auf Bundesebene sind die verschiedenen Bundesnachwuchschampionate als eine wichtige Vorstufe für die Deutschen Meisterschaften in Dressur und Vielseitigkeit und zur Förderung stilistisch guten Reitens im Springen. Seit 2010 gibt es auch ein Bundesnachwuchschampionat im Fahren.
Regelmäßig in Warendorf findet der Preis der Besten für die besten Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsreiter in den Altersklassen Ponyreiter, Junioren, Junge Reiter und Children (Springen) statt. Als bedeutendste Nachwuchsveranstaltung neben den DJM liefert der Preis der Besten wichtige Hinweise für die Beschickung der jeweiligen Europameisterschaften.
Downloads
- Jugendveranstaltungen 2023 - Dressur ( PDF, 48 Kb)
- Jugendveranstaltungen 2023 - Springen ( PDF, 48 Kb)
- Jugendveranstaltungen 2023 - Vielseitigkeit ( PDF, 42 Kb)
- Jugendveranstaltungen 2023 - Terminübersicht ( PDF, 23 Kb)
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-210
Fax: 02581/6362-7210