Bundesnachwuchschampionat der Dressur- und der Pony-Dressurreiter
Nachwuchsprüfungen für Dressurreiter
Das Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter, der Liselott-Rheinberger-Nachwuchsförderpreis, zählt zu den wichtigsten Nachwuchsprüfungen für Dressurreiter. Seit 1997 findet das Bundesnachwuchschampionat an wechselnden Austragungsorten statt, seit 2007 ist es regelmäßig Bestandteil der Deutschen Jugendmeisterschaften Dressur und Springen. Auch 2021 findet das Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften vom 9. bis 12. September in Darmstadt statt.
Die Landesverbände nominieren gemäß einem Quotenschlüssel ihre talentiertesten Reiter im Alter bis zu 15 Jahren für einen Auswahllehrgang am DOKR-Bundesleistungszentrum in Warendorf. Auf diesem dreitägigen Lehrgang werden die 20 besten Paare für das Bundesnachwuchschampionat ausgewählt. Darüber hinaus sind die vier Teilnehmer der Europameisterschaften der Children des laufenden Jahres automatisch für das Bundesnachwuchschampionat startberechtigt.
Die Teilnehmer messen beim Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter ihr Können in den FEI-Aufgaben Children (Mannschafts- und Einzelaufgabe) auf Trense, wobei besonderer Wert auf den Sitz und die Einwirkung des Reiters gelegt wird. Geritten werden die Aufgaben auf einem Viereck mit den Maßen 20 x 60 m. Gerichtet werden die Prüfungen im getrennten Richtverfahren. Die drei wertnotenbesten Reiter qualifizieren sich für das Finale mit Pferdewechsel. Hierbei reiten alle drei Finalteilnehmer jeweils ihr eigenes Pferd sowie die Pferde ihrer beiden Mitbewerber. Geritten wird eine Sonderaufgabe auf dem Niveau der Klasse L, welche von zwei Richtern gemeinsam gerichtet und anschließend kommentiert wird. Sieger im Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter ist der Teilnehmer mit der höchsten Wertnotensumme der drei Finalritte.
Das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter
Das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter – der Liselott-Rheinberger-Nachwuchsförderpreis – wurde erstmals 1997 in Gahlen ausgetragen. Die Landesverbände nominieren gemäß einem Quotenschlüssel ihre talentiertesten Ponyreiter im Alter bis zu 14 Jahren für einen Auswahllehrgang am DOKR-Bundesleistungszentrum in Warendorf. Unter der Leitung der Bundestrainerin Cornelia Endres und Oliver Oelrich werden auf diesem dreitägigen Lehrgang die 20 besten Paare für den Start beim Bundesnachwuchschampionat ausgewählt.
Im Finale des Bundesnachwuchschampionats der Pony-Dressurreiter messen die Teilnehmer ihr Können in zwei Dressurreiterprüfungen der Klasse L, wobei besonderer Wert auf den Sitz und die Einwirkung des Reiters gelegt wird. Gerichtet wird die Prüfung von zwei Richtern im gemeinsamen Richtverfahren, die eine Wertnote zwischen 0 und 10 vergeben. Im Anschluss an jeden Ritt erfolgt eine kurze Kommentierung der Darbietung durch die Richter. Die Ergebnisse der beiden Prüfungen werden im Verhältnis 1:1 addiert. Sieger im Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter ist der Teilnehmer mit der höchsten Wertnotensumme.
News
14.12.2020 | Bundesnachwuchschampionat Pony Dressur: Mia Lohe holt den Sieg ins Rheinland
15.10.2020 | Teilnehmer für Bundesnachwuchschampionat Dressur Ponys 2020 nominiert
13.09.2020 | Bundesnachwuchschampionat Dressur: Emily Rother gewinnt
Downloads
- Jugendveranstaltungen Dressur 2021 ( PDF, 46 Kb)
- Bundesnachwuchschampionat der Dressureiter - Sonderaufgabe KL. L ( PDF, 16 Kb)
- Alle Sieger BNWCH Pony-Dressur im Überblick ( PDF, 370 Kb)
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-210
Fax: 02581/6362-7210