Weltmeisterschaften der Vierspänner 2022
21. bis 25. September 2022 in Pratoni del Vivaro
Die Weltmeisterschaften der Vierspännerfahrer fanden wie die WM der Vielseitigkeitsreiter in Pratoni del Vivaro in Italien statt - nur eine Woche später. Vom 21. bis 25. September waren die besten Vierspänner der Welt in Italien am Start. Seit den Weltreiterspielen 2010 hält der Australier Boyd Exell den WM-Titel, auch 2022 gab es keinen Weg an ihm vorbei und er gewann wieder Gold. Mannschafts-Weltmeister wurde das Team aus den Niederlanden, die deutsche Mannschaft mit Mareike Harm, Georg von Stein und Michael Brauchle holten Silber. Belgien gewann Bronze. Außerdem holte Michael Brauchle noch die Bronzemedaille in der Einzelwertung. 36 Fahrer und zwei Fahrerinnen (beide aus Deutschland) aus 16 verschiedenen Nationen waren mit 185 Pferden am Start. Insgesamt sechs Nationen stellten eine Mannschaft.
News
25.09.2022 | WM Vierspänner: Silber für deutsches Team
24.09.2022 | WM Vierspänner: Michael Brauchle gewinnt Gelände
23.09.2022 | WM Vierspänner: Deutsches Team führt nach Dressur
22.09.2022 | WM Vierspänner: Gelungener Dressurauftakt für Anna Sandmann
21.09.2022 | WM Vierspänner: Alle deutschen Pferde "fit to compete"
19.09.2022 | WM Vierspänner: Interview mit Bundestrainer Karl-Heinz Geiger
Das WM-Team 2022


Mareike Harm
Vierspännerfahrerin
Mannschaft
geb.: 4. November 1985
Wohnort: Negernbötel

Georg von Stein
Vierspännerfahrer
Mannschaft
geb.: 20. August 1972
Wohnort: Modautal



Anna Sandmann
Vierspännerfahrerin
Einzelfahrerin
geb.: 14. September 1995
Wohnort: Lähden

Zeitplan der WM Vierspänner
Datum | Uhrzeit | Wettbewerb |
Do, 22. September | 10:00 Uhr | Dressur Teil 1 |
Fr, 23. September | 10:00 Uhr | Dressur Teil 2 |
Sa, 24. September | 10:00 Uhr | Gelände (Marathon) |
So, 25. September | 10:00 Uhr |
Hindernisfahren |
Wettkampfmodus Fahren
Klassisch-elegant sieht es aus, wenn die Fahrer in der Dressur im Fahrstadion ihre Kreise ziehen. Rasant geht’s dagegen am nächsten Tag beim Marathon. Acht knifflige Hindernisse warten auf der rund neun Kilometer langen Geländestrecke auf die Gespanne. Jedes Hindernis besteht aus mehreren Pflichttoren, die in einer bestimmten Reihenfolge zu durchfahren sind. Immer wieder schreiten die Fahrer die Hindernisse vor der Prüfung ab, um den für sie besten Weg herauszufinden. Gewertet wird die Zeit von der Ein- bis zur Ausfahrt, für das Abstreifen abwerfbarer Hindernisteile und das Verlassen des Wagens durch Fahrer oder Beifahrer werden Strafpunkte addiert.
Die Bewertung beim Kegelfahren, der dritten und letzten Teildisziplin bei der WM der Vierpänner, ist ähnlich wie beim Springreiten, nur dass nicht Stangen, sondern Bälle fallen. Gestartet wird in umgekehrter Reihenfolge des Zwischenergebnisses. Wer in Führung liegt, geht als Letzter ins Rennen. Da zählt nicht nur Fahrkunst, sondern auch ein gutes Nervenkostüm.
Fünf Pferde darf jeder Fahrer einsetzen, so dass zwischen den Teilprüfungen getauscht werden kann. Denn auch unter den Fahrpferden gibt es Dressur und Geländespezialisten. Einen Unterschied macht es auch, an welcher Stelle die Pferde angespannt sind. „Die Stangenpferde sind die ‚Arbeiter‘, die Vorderpferde sind die ‚Showmaker‘. Die einen ziehen die Kutsche, die anderen zeigen, wo es langgeht“, erklärt Bundestrainer Karl-Heinz Geiger.
Pferde aus deutscher Zucht bei der WM Fahren 2022
Bei der WM der Vierspänner in Pratoni del Vivaro kamen 32 der insgesamt 329 genannten Pferde (Stand 6. September) aus deutscher Zucht. Hier gibt es eine Statistik aller genannten Pferde und eine Übersicht der genannten deutschen Pferde mit Abstammung, Zuchtverband, Züchter und Reiter.
Weiterführende Informationen
- https://pratoni2022.it (Seite des Veranstalters)