Deutsche Reiterliche Vereinigung

Julia Sophie Wagner

Voltigiererin

Julia Sophie Wagner - Foto: KaupJulia Sophie Wagner wurde die Begeisterung für Sport im Allgemeinen und das Voltigieren im Besonderen bereits in die Wiege gelegt. Ihr Vater Peter Wagner ist Landestrainer Voltigieren in Sachsen, ihre Mutter Katja war mehrfache DDR-Meisterin im Einzel- und Doppelvoltigieren. Als Schülerin besuchte Julia Sophie Wagner die Eliteschule für Sport in Leipzig und erhielt bei der Deutschen Jugendmeisterschaft 2010 eine Bronzemedaille am Schwebebalken. Doch zuvor schon konnte sie sich bei den Deutschen Voltigiermeisterschaften 2008 in Alsfeld ebenfalls Bronze mit der Gruppe Schenkenberg erkämpfen. Voltigieren fasziniert sie aufgrund des großen Teamzusammenhalts und der Vielseitigkeit des Sportes.

Seit 2014 startet Julia Sophie Wagner international sowohl mit der Gruppe als auch im Einzelvoltigieren. 2021 machte die Sport- und Lehramtsstudentin dann mit einem vierten Platz bei den Deutschen Meisterschaften auf sich aufmerksam. Diesen Erfolg wiederholte sie 2022 beim Sichtungsturnier in Warendorf und konnte beim CHIO Aachen noch eins daraufsetzen, indem sie als zweitbeste Deutsche im internationalen Damen-Starterfeld ebenfalls Vierte wurde.

Bei ihrer Championatspremiere in Herning tritt sie mit dem Brandenburger Giovanni an, Longenführerin ist ihre Mutter Katja Wagner. „Er ist ein kleiner Angsthase, aber mit einer vertrauten Person geht er durch dick und dünn. Wir sind schon seit 2013 ein Team. Erst bin ich mit dem Juniorteam mit ihm gestartet und später ist er mein zuverlässiger Partner im Einzel geworden“, sagt sie über Giovanni. Bei der Musikauswahl für ihr Technikprogramm ließ sie sich von den Eistanz-Olympiasiegern Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron inspirieren und wählte Lieder von John Legend dafür aus, bei der Kür von einem Poetry Slam. Unterstützt wird Julia Sophie Wagner von Lena Handke (Kür und Technik), Jeanette Stelzer (Pflicht) und Sabine Köste (Turnen). Im Voltigieren eifert sie Ex-Europameister und -vizeweltmeister Erik Oese nach, was die Ausdrucksfähigkeit betrifft, in Sachen Freude am Sport ist die ehemalige US-amerikanische Kunstturnerin Shawn Johnson ihr Vorbild.

In Herning landete sie dann überraschend auf dem Silberrang. Sie lief als Vorletzte mit ihrem Pferd Giovanni an der Longe von Mutter Katja Wagner in den Wettkampfzirkel ein und erzielte für ihre Kür zum Thema Poetry Slam. Die Eins auf der Anzeigetafel deutete an, dass ihr nun außer der Französin keiner den Rang ablaufen konnte.

Julia Sophie Wagner ist Inhaberin der Trainer-A Lizenz (Leistungssport) und trainiert neben der Turnfördergruppe auch das erste Team des RVV Schenkenberg.

  • Geb: 1. Dezember 1997
  • Wohnort: Leipzig
  • Verein: Reit- und Voltigierverein Schenkenberg

Championatspferd 2022: Giovanni

  • Geburtsjahr: 2005
  • Geschlecht: Wallach
  • Rasse: PZV Berlin-Brandenburg
  • Vater: Goldwing
  • Mutter: Santana v. San Juan
  • Züchterin: Roswitha Ebel
  • Besitzer: RVV Schenkenberg
  • Longenführerin: Katja Wagner

Der in Berlin-Brandenburg gezogene Giovanni gehört schon seitdem er fünf Jahre alt ist zum Team des RVV Schenkenberg. Bevor er Julia zu ihren Erfolgen im Einzelvoltigieren verhalf, startete er fürs Juniorteam. „Er ist ein kleiner Spinner, kann im Gelände mal losbuckeln oder einen in den Popo zwicken“, verrät Longenführerin Katja Wagner. Gleichzeitig ist er aber auch ein kleiner Angsthase. „Aber mit einer vertrauten Person geht er durch dick und dünn.“ Typisch für ihn: Die Wettkampfhalle von Herning wollte er am ersten Tag erst gar nicht betreten und auch die überall präsente Farbe Lila fand er anfänglich nicht wirklich schick, aber schon am zweiten Tag hatte er sich entspannt und stiefelte mit seinen Menschen überall hin.

2022 Herning/DEN Einzel Giovanni Silber

2022 Verden Einzel Giovanni Gold
2021 Verden Einzel Giovanni 4.
Teaserbild

PRONAMIC Gebisse by Bredow-Werndl

Ergonomisch und anatomisch angepasste Gebisse, entwickelt in Zusammenarbeit mit SPRENGER-Gebissfachmann Heiko Schmidt-Sentek, Jessica von Bredow-Werndl und Benjamin Werndl.

Teaserbild

FNverlag

Das „FN-Handbuch Lehren und Lernen im Pferdesport“ ist das Nachschlagewerk für alle Ausbilder und solche, die es werden wollen. Viele namhafte Ausbilder kommen in Form von Gastbeiträgen zu Wort und ermöglichen Einblicke in ihre Trainertätigkeit.

Stand: 15.09.2022