Ergänzungsqualifikationen für Trainer im Pferdesport
Schwerpunkte in der Trainerfortbildung setzen
Zusätzlich zur Trainerausbildung können Sie durch entsprechende Lehrgänge Ergänzungsqualifikationen erwerben, die die Schwerpunkte in den jeweiligen Lizenzstufen hervorheben und Ihnen als Ausbilder weitere Kompetenzen vermitteln. Diese Angebote greifen die individuellen Schwerpunkte Ihrer Ausbildertätigkeit auf und liefern darüber hinaus auch die geforderten Fortbildungsnachweise zur Verlängerung Ihrer DOSB-Trainerlizenz.
Nach bestandener Trainer C-Prüfung haben Sie die Möglichkeit, eine Prüfung zum "Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd" abzulegen. Mit dieser Qualifikation sind Sie befähigt, Ihren Unterricht auf die Gesundheitsförderung auszurichten. Dabei stehen Aspekte der Erhaltung und Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Gesundheitssport mit Pferd ist als ein Präventionsangebot zu verstehen, mit dem die Entstehung oder Verschlimmerung bereits bestehender Bewegungsmangel-Erkrankungen verhindert werden sollen.
Zulassung
Um zum Lehrgang und zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Bestandene Prüfung zum Trainer C
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (9 LE), der nicht länger als zwei Jahre zurück liegt
- Empfehlungsschreiben eines Vorbereitungsseminars
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (nicht älter als sechs Monate)
Lehrgang
Der Lehrgang kann in Form eines Kompaktlehrgangs oder in mehreren Teilen erfolgen und soll mindestens 70 LE mit jeweils 45 Minuten beinhalten (Wochen- oder Wochenendlehrgänge zulässig).
Die Inhalte werden zielgruppenspezifisch aufgearbeitet:
- Didaktik und Methodik
- Medizinische Grundlagen (Anatomie und Physiologie, gesundheitliche Einschränkungen)
- Sportwissenschaftliche Grundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Sportpsychologie und Pädagogik)
- Körperwahrnehmung, Funktionsgymnastik
- Ergänzungs- und Ausgleichssport, Sturzprophylaxe
- praktischer Unterricht im Gesundheitssport mit Pferden
Prüfung
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilbereichen:
- langfristige Planung und Durchführung ganzheitlicher und gesundheitsorientierter Kurse unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielgruppeninteressen und deren eigenständige Aspekte der Gesundheitsförderung
- Themenangebote und Schwerpunkte sind im FN-Merkblatt beschrieben
Nach bestandener Prüfung zum Trainer A haben Sie die Möglichkeit, eine "Ergänzungsstufe für Trainer A" zu absolvieren. Mit dieser Qualifikation werden Sie befähigt, in Ihrer Schwerpunktdisziplin auf dem Niveau der Klasse M/S und höher zu unterrichten. Dabei ist das Ziel der Ergänzungsstufe der Einsatz als Lehrgangsleiter, Stützpunkttrainer und z.B. Ausbildungsreferent.
Zulassung
Um zum Lehrgang und zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- bestandene Prüfung zum Trainer A Reiten
- reiterliche Eigenleistung mindestens auf M-Niveau (registrierte Turniererfolge oder RA 1 auf M-Niveau) in einer Disziplin
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Lehrgang
Sie werden in einem mindestens achttägigen Vorbereitungslehrgang dann in folgenden Fächern geschult:
- praktische Unterrichtserteilung
- Theorie zur Unterrichtserteilung
- Erarbeitung von schriftlichen Unterrichtsentwürfen
- Erstellung von Unterrichtskonzepten
- Lehrgangsplanung
- Reitlehre
Prüfung
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilbereichen (dabei können Sie sich zwischen den verschiedenen Disziplinen entscheiden):
- praktische Unterrichtserteilung auf M/S-Niveau
- Fachreferat zu einem hippologischen Thema
- mündliches Prüfungsgespräch gemäß Merkblatt
Die Ergänzungsqualifikation "Kinderunterricht im Pferdesport" setzt Schwerpunkte in der Gewöhnung an den Umgang mit dem Pony/Pferd für Kinder und auf den Reitunterricht unter pädagogischen Gesichtspunkten.
Zulassung
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- bestandene Prüfung zum Trainer C, oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung oder Spezialreitweisen
- mindestens einjährige Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Prüfung
Die Prüfung findet in folgenden Fächern statt:
- Pädagogik (altersgerechte Didaktik und Methodik, Umgang mit Lehrmitteln und Medien)
- Lehrponys, Ausrüstung für Kinder und Ponys, Aufsichts- und Sicherheitsaspekte, Umgang mit Angst
- Vermittlung von folgenden Themengebieten: Erstkontakt und Sinnesschulung mit dem Pony, Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Altersstufen, Spiele und Abzeichen
Die Ergänzungsqualifikation "Bodenarbeit" zielt darauf, das Wissen der Trainer zu vertiefen, um ihren Reitschülern die Bodenarbeit als Grundlage für die Verständigung zwischen Mensch und Pferd vermitteln zu können.
Zulassung
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Abzeichen Bodenarbeit Stufe 1
- mindestens einjährige Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Prüfung
Die Prüfung findet in folgenden Fächern statt:
- Natur des Pferdes
- Umgang mit Ausrüstungsgegenständen
- praktische Bodenarbeit
- Dreiecksvorführung
- Verladen
- weiterführende Bodenarbeit
Die Ergänzungsqualifikation "Sitz- und Gleichgewichtsschulung" geht speziell vor dem Hintergrund der Reit- und Bewegungslehre auf das Bewegungssehen und die Anleitung beim Bewegungslernen ein.
Zulassung
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Prüfung
Die Prüfung findet in folgenden Fächern statt:
- Bewegungsanalyse des Reiters
- Sitzformen und Sitzprobleme
- Bewegungslernen des Reiters
- Anatomie/Physiologie des Reiters
Die Ergänzungsqualifikation "Damensattel" vertieft und prüft das praktische und theoretische Wissen im Reiten und Unterrichten mit einem Damensattel.
Zulassung
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Prüfung
Praktische Prüfung Satteln und Sattelkunde:
- Satteln des Pferdes mit Damensattel
- Beurteilen von mindestens einem gesattelten Pferd im Hinblick auf Passgenauigkeit des Sattels und Besonderheiten
- Kenntnis der richtigen Lage des Sattels, Gewichtsverteilung und Balance sowie der korrekten Einstellung der Gurte und des Steigbügels
Praktische Prüfung Reiten:
- Auf- und Absitzen, korrekte Sitzposition, Notfallsitz
- richtiger Einsatz von Gerte oder Reitstock
- Reiten ohne Bügel
- Hilfestellung geben beim Aufsitzen
- Reiten einer Dressurreiterprüfung der Kl. A im Damensattel
- Parcours mit mind. 6 Sprüngen (max. 75 cm, max. 1 Kombination)
- ggf. Geländeritt ohne Sprünge
- Kenntnis der korrekten Turnier- und Jagdkleidung und der Accessoires (gem. RID Ausrüstungsempfehlung)
Praktische Prüfung Unterrichtserteilung:
- Notfallsitz
- korrektes Auf- und Absitzen mit Hilfestellung bzw. Aufstiegshilfe vermitteln
- Lehrprobe einer Reitstunde im Damensattel für Anfänger
- Lehrprobe einer Reitstunde im Damensattel für einen fortgeschrittenen Reiter
- Lehrprobe einer Reitstunde im Damensattel mit Stangenarbeit für einen Springanfänger
Die Ergänzungsqualifikation "Schulsport" richtet sich an Ausbilder im Pferdesport sowie an Pädagogen und Erzieher, die Kooperationen mit Schulen initiieren möchten. Schwerpunkte sind das Heranführen von Kindern und Jugendlichen an den Pferdesport unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Aspekte.
Voraussetzungen
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Vermittlung von folgenden Themengebieten:
- Rahmenbedingungen für die Durchführung von Kooperationen
- Planung und Durchführung von erfahrungsorientiertem Reitunterricht für Kinder und Jugendliche
- didaktische Konsequenzen der pädagogisch- psychologischen Beeinflussungsfaktoren des Lernens für die Gestaltung von Unterricht
- Einbeziehung von Unterrichtsmaterialien, Schulsport in Theorie und Praxisphasen
- Entwicklung von koordinativen Fähigkeiten als Voraussetzung für Hilfengebung und Einwirkung
Die Ergänzungsqualifikation "Spät- und Wiedereinsteiger" schult Ausbilder darin, die zielgruppentypischen Aspekte zu berücksichtigen und zeigt mögliche Herangehensweisen für die Arbeit mit der Zielgruppe auf.
Voraussetzungen:
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Vermittlung von folgenden Themengebieten:
- Zielgruppenanalyse
- Zielgruppengerechte Angebotsgestaltung
- Psychologische Faktoren in der Ausbildung
- Didaktische Grundlagen der Erwachsenenbildung im Pferdesport
- Förderung des Bewegungsgefühls ( Funktionsgymnastik)
Die Ergänzungsqualifikation "Geländereiten" bildet Trainer für die Ausbildung von sowohl jungen oder unerfahrenen als auch weiter fortgeschrittenen Reitern und Pferden im Gelände und über Geländehindernisse fort.
Voraussetzungen
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Vermittlung von folgenden Themengebieten:
- Bedeutung des Reitens im Gelände für die Ausbildung von Reiter und Pferd
- Sitzformen im Gelände
- Hinderniskunde
- Psychologische Faktoren in der Ausbildung
- Trainingslehre
- Sicherheit und Erste Hilfe
Die Ergänzungsqualifikation "Inklusion“ richtet sich an Trainer aller Disziplinen, die sich mit den Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten inklusiver Angebote und inklusiver Engagementmöglichkeiten im Pferdesport auseinandersetzen und erste Grundlagen für die praktische
Gestaltung erwerben möchten. Bestandteile dieser Ergänzungsqualifikation sind die Abgrenzung inklusiver
Angebote zu Therapie und Parasport sowie Informationen zu spezifischen weiterführenden Qualifikationen.
Voraussetzungen
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Vermittlung von folgenden Themengebieten:
- Verständnis und Bedeutung von Inklusion, Einordnung in den gesellschaftlichen Kontext, Inklusion als Aufgabe im Pferdesportverein
- Entwicklung des notwendigen Verständnisses der Zielgruppe, Kenntnisse zu ausgewählten Behinderungsbildern und den Auswirkungen auf den Pferdesport, Einordnen von Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Handelns
- Rahmenbedingungen für inklusive Angebote (Pferde, Ausrüstung, Infrastruktur, rechtliche Aspekte)
- Didaktik und Methodik im inklusiven Sport, Erarbeitung exemplarischer Unterrichtseinheiten
- Praktische Durchführung von exemplarischen Unterrichteinheiten, Reflexion
In der Ergänzungsqualifikation "Möglichkeiten der Zäumung" wird dem Ausbilder das Wissen um die Wirkung der verschiedenen Zäumungen vermittelt um ihn zu befähigen, verschiedene Zäumungen dem jeweiligen Ausbildungziel (z. B. zügelunabhängiges Sitzen durch gebisslose Zäumung) entsprechend einzusetzen und die Einsatzmöglichkeiten des Halsringes zu erlernen.
Voraussetzungen
- bestandene Prüfung zum Trainer C oder zum Pferdewirt bzw. Pferdewirtschaftsmeister Fachrichtung Klassische Reitausbildung, Zucht, Haltung und Service oder Spezialreitweisen
- Nachweis einer mindestens einjährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer C-Prüfung
- Nachweis eines Vorbereitungslehrgangs mit 30 LE
Vermittlung von folgenden Themengebieten:
- Wirkungsweise und korrekte Anpassung verschiedener Zäumungen/Halsring
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener Zäumungen
- Gebissloses Reiten im Basis- und Breitensport gemäß WBO
- Praktische Unterrichtserteilung im Reiten mit verschiedenen Zäumungen/ Halsring zur Präzisierung der Einwirkung)
Die Ergänzungsqualifikation "Technikprogramm Voltigieren" zielt darauf das Wissen der Trainer zu vertiefen, die geforderten Elemente im Technikprogramm Voltigieren methodisch sinnvoll zu unterrichten.
Lehrgangsinhalte
Vermittlungskompetenz in den Bereichen:
- Bewegungsbeschreibungen laut internationalem Reglement
- Sinnvolle Gestaltung eines Technikprogramms und deren Bewertungskriterien
- Methodische Übungsreihen zur Erarbeitung der einzelnen Technikelemente
Praktische Unterrichtserteilung
- Erarbeitung der Technikelemente Mithilfe der methodischen Übungsreihen am Boden, auf dem Übungspferd und auf dem Pferd unter Zuhilfenahme von Kleingeräten
- Individuelle Korrektur von Technikprogrammen in Bezug auf Ausführung und Gestaltung Mit-hilfe unterschiedlicher Unterrichtsmethoden
- Turnerische Grundlagen und Athletik zur Erarbeitung und Verbesserung der Technikelemente
- Individuelles Zusatztraining zur Verbesserung der körperlichen Grundvoraussetzungen
Die Ergänzungsqualifikation "Turnerische Grundlagen für Voltigierer" vertieft die Handlungs- und Vermittlungskompetenz der Trainer, das Turnen in unterschiedlichster Form voltigierbezogen zu vermitteln und dabei auf Schädigungs- und Verletzungsprophylaxe zu achten.
Lehrgangsinhalte
Vermittlungskompetenz in den Bereichen:
- körperliche und technische Voraussetzungen für die turnerischen Grundlagen für Voltigierer
- methodische Übungsreihen im Bereich turnerische Grundlagen für Voltigierer
- Hilfestellung beim Turnen
- Individuelle Verbesserung der Turnübungen in der praktischen Unterrichtserteilung
- Schädigungs- und Verletzungsprophylaxe
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208