Deutsche Reiterliche Vereinigung

Tetanus-Impfung bei Pferden

Schutz vor Wundstarrkrampf

Tetanus, auch Wundstarrkrampf genannt, ist eine bakterielle Infektion (Bakterium: Clostridium tetani), die über die Bildung eines Neurotoxins die muskelsteuernden Nervenzellen schädigt und häufig zum Tode führt. Die Sporen des Bakteriums kommen nahezu überall in der Umwelt – insbesondere im Boden – vor und gelangen in der Regel durch Wunden in den Organismus. Pferde sind besonders anfällig für das Toxin dieses Bakteriums. Die Impfung gegen Tetanus bei Pferden ist eine Selbstverständlichkeit. Ein Unterlassen der Tetanusimpfung verstößt gegen den Tierschutz und ist unverantwortlich, da die Impfung der einzig wirksame Schutz gegen die Erkrankung an Tetanus ist.

Was ist bei der Impfung gegen Tetanus zu beachten?

Für alle Pferde, egal, ob es sich dabei um ein Turnierpferd, den Youngster auf der Weide oder einen Freizeitpartner für das Gelände handelt, ist die Tetanus-Impfung eine absolute Pflicht. Nach der korrekten Grundimmunisierung muss die Impfung gegen Tetanus gemäß Empfehlung der StIKo Vet alle zwei bis drei Jahre aufgefrischt werden, um den Impfschutz aufrecht zu erhalten. Je nach verwendetem Impfstoff kann auch eine jährliche Wiederholungsimpfung erforderlich sein. Der Tierarzt weiß, zu welchem Zeitpunkt die nächste Tetanus-Impfung vom Impfstoffhersteller empfohlen wird. Allerdings haben wissenschaftliche Erkenntnisse gezeigt, dass bei einer ordnungsgemäßen Grundimmunisierung ein Impfschutz durchaus deutlich über die Zeit des vom Impfstoffhersteller angegebenen Impfintervalls hinaus bestehen kann. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe eines Schnelltests den vorhandenen Tetanus-Antikörperspiegel zu überprüfen. Nach einer konsequenten, vollständigen Grundimmunisierung kann die Impfentscheidung theoretisch von dem Ergebnis des Schnelltest abhängig gemacht werden.

Tetanus-Impfempfehlung für Pferde gemäß der Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet)

Grundimmunisierung

Erste Impfung im Alter von 6 Monaten
Zweite Impfung 4 bis 6 Wochen nach erster Impfung
Dritte Impfung 12 bis 14 Monate nach zweiter Impfung

Auffrischungsimpfung Wiederholungsimpfungen im Abstand von 2-3 Jahren*
(ggfs. Impfentscheidung nach Antikörper-Schnelltest)

Ihr Ansprechpartner

Diana Muennich

Sekretariat

Tel: 02581/6362-390
Fax: 02581/6362-543

dmuennich@fn-dokr.de

Unsere Empfehlung

Grundwissen zur Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht
Grundwissen zur Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht

Die Richtlinien Band 4 vermitteln Kenntnisse über die Verhaltensweisen der Pferde, über ihre richtige Haltung und Fütterung sowie über angemessene Pflege- und Hygienemaßnahmen.

Teaserbild

Haygain entdecken

Mit Haygain bedampftes Heu und ComfortStall, der versiegelte und orthopädische Bodenbelag, sind die Geschenke für dein Pferd! Beide tragen zu einem hohen Standard in der Pferdegesundheit bei.

Teaserbild

FNticket&travel

Pferde in atemberaubend schöner Landschaft kennenlernen, einheimische Züchter treffen und beim größten Islandpferdefestival der Welt dabei sein – diese Reise vom 28. Juni bis 7. Juli 2024 nach Island verspricht einzigartige Erlebnisse.

Stand: 22.07.2021