FN-Sportabzeichen Reiten
Anforderungen und Inhalte
Das FN-Sportabzeichen Reiten bietet ein ausgewogenes und vielfältiges Ausbildungsangebot, das sich besonders der Fitness und der Gesundheit des Pferdesportlers annimmt. Zudem kann es eine sinnvolle Ergänzung zum DOSB-Sportabzeichen oder einem Deutschen Reit-, Fahr- oder Voltigierabzeichen sein. Aufgabe des FN-Sportabzeichens Reiten ist es, Fitness durch Pferdesport und durch Ergänzungssport präventiv zu fördern, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd zu vermitteln und eine sinnvolle und vielseitige, an den Richtlinien für Reiten und Fahren orientierte Ausbildung im Pferdesport zu bieten. Dabei dient es auch der Verbesserung der Sicherheit im Umgang mit dem Pferd in alltäglichen Situationen und trägt aktiv zum Tierschutz bei.

Was muss man können?
Voraussetzung zum FN-Sportabzeichen Reiten ist die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang. An dem Lehrgang können Teilnehmer aller Altersklassen teilnehmen. Das Abzeichen besteht aus den folgenden vier Teilprüfungen:
- Reiten in der Gruppe
Reiten einer gemeinsam mit dem Ausbilder zusammengestellten Aufgabe in einer Gruppe von zwei bis vier Reitern. Die Aufgabe muss nach den Grundsätzen der Grundausbildung der jeweiligen Reitweise gestaltet werden und alle drei Grundgangarten zeigen. - Reiten eines Geschicklichkeitsparcours
Absolvieren eines gemeinsam mit dem Ausbilder zusammengestellten Geschicklichkeitsparcours mit Aufgaben wie bspw. Stangenlabyrinth, Slalom einschließlich Überwinden von drei bis fünf niedrigen Hindernissen mit verkürzten Bügeln im leichten Sitz. Dabei können spezielle Ansprüche der verschiedenen Reitweisen berücksichtigt werden. - Fitness/Koordinationstest
Zu Anfang und zu Ende des Lehrganges wird ein Fitness/Koordinationstest absolviert, der wichtige Aspekte über die eigene allgemeine Leistungsfähigkeit vermittelt und Rückmeldungen über die beim Reiten im Mittelpunkt stehenden Bewegungsleistungen gibt. Vor- und Nachtest sollen nach Möglichkeit die positive Entwicklung im Laufe des Lehrgangs aufzeigen und zum anderen Hinweise für eigene weitere reitsportliche Betätigung geben. - Ergänzungssport
Die Ausübung von Ergänzungssportarten verbessert Fitness und Koordination. Ziel ist es, den Teilnehmern an dem FN-Sportabzeichen Reiten wichtige Aspekte über die eigene allgemeine Leistungsfähigkeit zu vermitteln und Rückmeldungen über die beim Reiten im Mittelpunkt stehenden Bewegungsleistungen zu geben
Welche ergänzenden Sportarten sinnvoll sind, wird gemeinsam mit dem Ausbilder individuell ausgewählt.
Wer hat bestanden?
Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang "FN-Sportabzeichen Reiten" wird Ihnen eine Urkunde und das Abzeichen ausgehändigt.
Zweck der Abzeichen
Das FN-Sportabzeichen Reiten sowie die Reitabzeichen 5 bis 1 ersetzen die Disziplingruppe Koordination des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsebene Gold. Durch Vorlage der entsprechenden Urkunde gilt ein Jahr ab Ausstellung der Urkunde der Bereich Koordination für das Deutsche Sportabzeichen als erfolgreich absolviert. Alle Abzeichen können jährlich neu erworben werden.
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-196
Fax: 02581/6362-208