Deutsche Reiterliche Vereinigung

Auszeichnungen für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister

Die Verleihung der Auszeichnungen für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister findet einmal im Jahr in Warendorf statt. Geehrt werden Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister, die ihre Abschlussprüfung mit herausragendem Ergebnis absolviert haben. Der Titel Reitmeister wird auf Vorschlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende Leistungen im Sattel, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenreitern und -pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Reitsport verliehen.

Bronze

Die Lehndorff-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Pferdehaltung und Service und der Fachrichtung Zucht. Bei der Abschlussprüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt worden sein. In den Prüfungsbereichen I bis III muss jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht werden.

Silber

Die Lehndorff-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Pferdehaltung und Service und der Fachrichtung Pferdezucht. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein. Das Ergebnis im Teil I der Meisterprüfung muss mind. 2,3 und die Prüfungsleistung „Projekt“ im Teil I mindestens 2,0 sein.

Gold

Die Lehndorff-Plakette in Gold wird an Pferdewirtschaftsmeister verliehen, die sich in der Berufsausbildung in besonderem Maße verdient gemacht haben.

Bronze

Die Stensbeck-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt mit der Fachrichtung Klassische Reitausbildung. Bei der Abschlussprüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt worden sein. In den Prüfungsbereichen I bis III muss jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht werden.

Silber

Die Stensbeck-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Klassische Reitausbildung. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein. Das Ergebnis im Teil I der Meisterprüfung muss mind. 2,3 und die Prüfungsleistung „Projekt“ im Teil I mindestens 2,0 sein.

Gold

Die Stensbeck-Plakette in Gold wird an Pferdewirtschaftsmeister verliehen, die sich in der Berufsausbildung in besonderem Maße verdient gemacht haben.

Bronze

Die Ursula-Bruns-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Gangreiten, die in der Abschlussprüfung ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt und in den Prüfungsbereichen I bis III jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht haben.

Silber

Die Ursula-Bruns-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Gangreiten. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein, im Teil I der Meisterprüfung muss mind. eine Note von 2,3 und in der Prüfungsleistung „Projekt“ mind. eine 2,0 erreicht worden sein.

Bronze

Die Heinz-Montag-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten, die in der Abschlussprüfung ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt und in den Prüfungsbereichen I bis III jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht haben.

Silber

Die Heinz-Montag-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein, im Teil I der Meisterprüfung muss mind. eine Note von 2,3 und in der Prüfungsleistung „Projekt“ mind. eine 2,0 erreicht worden sein.

Der Titel Reitmeister wird auf Vorschlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende Leistungen im Sattel, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenreitern und -pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Reitsport verliehen. Die Voraussetzung dafür ist die Qualifikation zum Pferdewirtschaftsmeister. Zwischenzeitlich gab es die Möglichkeit, eine Prüfung zum Reitmeister abzulegen. Die letzten Reitmeister-Prüfungen haben 1989 stattgefunden.

Ihr Ansprechpartner

Sabrina Finke

Tel: 02581/6362-620
Fax: 02581/6362-208

sfinke@fn-dokr.de

Unsere Empfehlung

Berufsausbildung zum Pferdewirt
Berufsausbildung zum Pferdewirt

Ausführliche Broschüre über die staatliche Berufsausbildung zum Pferdewirt mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Fachrichtungen.

Teaserbild

Über 50 Jahre Waldhausen

Damals wie heute werden die erfolgreichsten Pferde der deutschen Reiter-Equipen in ununterbrochener Folge von Waldhausen bei internationalen Championaten, Olympiaden, Welt- und Europameisterschaften sowie Nationenpreisen ausgestattet. 

Teaserbild

ClipMyHorse.TV Marketplace

Auf dem ClipMyHorse.TV Marketplace können Sie Pferde unkompliziert und kostenlos platzieren und entdecken. Nutzen Sie unser weltweites Netzwerk zur Vermittlung. Das Einstellen, Nutzen und der Verkauf Ihres Pferdes sind bei uns kostenfrei.

Stand: 08.02.2021