Auszeichnungen für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister
Die Verleihung der Auszeichnungen für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister findet einmal im Jahr in Warendorf statt. Geehrt werden Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister, die ihre Abschlussprüfung mit herausragendem Ergebnis absolviert haben. Der Titel Reitmeister wird auf Vorschlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende Leistungen im Sattel, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenreitern und -pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Reitsport verliehen.
Bronze
Die Lehndorff-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Pferdehaltung und Service und der Fachrichtung Zucht. Bei der Abschlussprüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt worden sein. In den Prüfungsbereichen I bis III muss jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht werden.
Silber
Die Lehndorff-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Pferdehaltung und Service und der Fachrichtung Pferdezucht. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein. Das Ergebnis im Teil I der Meisterprüfung muss mind. 2,3 und die Prüfungsleistung „Projekt“ im Teil I mindestens 2,0 sein.
Gold
Die Lehndorff-Plakette in Gold wird an Pferdewirtschaftsmeister verliehen, die sich in der Berufsausbildung in besonderem Maße verdient gemacht haben.
Bronze
Die Stensbeck-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt mit der Fachrichtung Klassische Reitausbildung. Bei der Abschlussprüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt worden sein. In den Prüfungsbereichen I bis III muss jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht werden.
Silber
Die Stensbeck-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Klassische Reitausbildung. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein. Das Ergebnis im Teil I der Meisterprüfung muss mind. 2,3 und die Prüfungsleistung „Projekt“ im Teil I mindestens 2,0 sein.
Gold
Die Stensbeck-Plakette in Gold wird an Pferdewirtschaftsmeister verliehen, die sich in der Berufsausbildung in besonderem Maße verdient gemacht haben.
Bronze
Die Ursula-Bruns-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Gangreiten, die in der Abschlussprüfung ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt und in den Prüfungsbereichen I bis III jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht haben.
Silber
Die Ursula-Bruns-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Gangreiten. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein, im Teil I der Meisterprüfung muss mind. eine Note von 2,3 und in der Prüfungsleistung „Projekt“ mind. eine 2,0 erreicht worden sein.
Bronze
Die Heinz-Montag-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten, die in der Abschlussprüfung ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt und in den Prüfungsbereichen I bis III jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht haben.
Silber
Die Heinz-Montag-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein, im Teil I der Meisterprüfung muss mind. eine Note von 2,3 und in der Prüfungsleistung „Projekt“ mind. eine 2,0 erreicht worden sein.
Der Titel Reitmeister wird auf Vorschlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende Leistungen im Sattel, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenreitern und -pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Reitsport verliehen. Die Voraussetzung dafür ist die Qualifikation zum Pferdewirtschaftsmeister. Zwischenzeitlich gab es die Möglichkeit, eine Prüfung zum Reitmeister abzulegen. Die letzten Reitmeister-Prüfungen haben 1989 stattgefunden.
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-620
Fax: 02581/6362-208