DOKR-Trainerakademie
Förderung engagierte Trainer im Spitzenpferdesport
Pferd, Reiter und Trainer – sie sind das Dreigestirn des Erfolgs im Pferdesport. Speziell im Spitzensport – egal ob auf olympischem Niveau oder im Nachwuchsleistungssport – geht ohne qualifizierte Ausbilder und Trainer nichts. Doch was zeichnet den qualifizierten Trainer aus? Da sind zum einen die auf den "Richtlinien" basierende Ausbildung, eigene Erfahrungen, Routine und Erfolge im Sport und die Fähigkeit, das erworbene Wissen und Können an andere zu vermitteln. Zum anderen sind da aber auch Wille und Bereitschaft über den Tellerrand hinaus zu blicken, sich nicht auf den einmal erworbenen Lorbeeren auszuruhen, sondern sich regelmäßig fort- und weiterzubilden sowie neue Erkenntnisse zu erproben und in die Arbeit zu integrieren. Dabei baut die Kompetenz eines Trainers im Spitzensport und am Ende auch sein Erfolg auf drei Säulen auf:
- der Trainer als Führungskraft
- der Trainer mit sportartübergreifendem Know-how
- der Trainer als sportartspezifischer Experte
Auf diesem Weg will die DOKR-Trainerakademie engagierte Trainer im Spitzensportbereich durch Praxis-Workshops, Trainer-Patenschaften, Seminarangebote und andere Modelle der Trainerbildung unterstützen.
Registrierung
An der DOKR-Trainerakademie und an Fortbildung interessierte Trainer, Ausbilder und Reiter (Fahrer und Voltigierer) im Spitzensport müssen sich zunächst registrieren. Angesprochen fühlen sollten sich insbesondere alle auf Bundes- oder Landesebene im Spitzensport tätigen Trainer und Berufsreiter und solche, die sich auf dem Weg dorthin befinden. Als Kriterien dienen eigene Erfolge oder die Erfolge der betreuten Reiter in Verbindung mit einer jeweiligen Kaderzugehörigkeit sowie ein tadelloses Auftreten in der Öffentlichkeit für den Pferdesport insgesamt.
Das ausgefüllte Formular bitte per Post an die Deutsche Reiterliche Vereinigung, DOKR-Trainerakademie, z.Hd. Kirsten Hoberg-Tempest, 48229 Warendorf oder per Fax an 02581/6362- 208 oder per Mail an khoberg-tempest@fn-dokr.de senden.
Viele Jahrzehnte hatte der Pferdesport das Glück, auf das Wissen und die Erfahrung einer Vielzahl von Reitmeistern, Trainern und Reitern zurückgreifen zu können, die mit Pferden aufgewachsen sind und selbst eine fundierte Ausbildung bei Spitzentrainern genossen haben. Es werden allerdings weniger. Gleichzeitig ist der Pferdesport sowohl in der Breite als auch an der Spitze gesellschaftlichen und sportlichen Veränderungen unterworfen, denen er gerecht werden muss, ohne seine Wurzeln und das Wohl der Pferde aus den Augen zu verlieren.
Ziel der DOKR-Trainerakademie ist es, Topsportler im und für den Sport zu erhalten und Trainer zielgerichtet zu qualifizieren, um den Pool an Spitzensporttrainern wieder zu vergrößern – von der Bundesebene bis hin zu den Heimtrainern der Kaderathleten.
Wichtige Unterstützung in der Aus- und Fortbildung von Trainern und bei der Rekrutierung von Trainertalenten leisten die Bundestrainer, Reitmeister und die sogenannten Paten-Trainer, aber auch externe Fachleute, die für bestimmte sportartübergreifende Inhalte hinzugezogen werden. Auch Top-Reiter sollen im Rahmen der Praxis-Workshops ihre Erfahrungen teilen und weitergeben.
Um optimale Bedingungen für die Weiterbildung sicherzustellen, kooperiert die DOKR-Trainerakademie mit dem Bundesleistungszentrum Reiten in Warendorf, den Fachschulen der Landesverbände, mit der Bundesvereinigung der Berufsreiter sowie den Weiterbildungseinrichtungen des DOSB.
Im Rahmen regelmäßiger Workshops haben die Trainer die Möglichkeit, sich gezielt mit einem oder mehreren hochkarätigen Referenten, bei Bedarf auch internationalen Persönlichkeiten, über konkrete disziplinspezifische Themen auszutauschen, aktuelle Problemstellungen aus dem Spitzensport zu diskutieren und Lösungsansätze gemeinsam zu erörtern. An den Veranstaltungen können ausschließlich registrierte Personen teilnehmen, die Veranstaltungen sind kostenlos.
OKTOBER
Landestrainer-Seminar Dressur
Sonntag, 30.10.2022
Die Landestrainer-Seminare sind in jeder Disziplin ein fester Termin im Jahreskalender aller Bundes- und Landestrainer bzw. der Trainer, die in Funktion beim Bundesverband und den zuständigen Landesverbänden tätig sind. Sowohl das zurückliegende Jahr als auch kommende Veränderungen aus sportfachlicher Sicht besonders auch im Hinblick auf die kommende Saison werden in Theorie und Praxis erörtert und diskutiert.
Ort: Warendorf
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Diana Münnich:
E-Mail: dmuennich@fn-dokr.de
Landestrainer-Seminar Fahren
Sonntag, 30.10.2022
Die Landestrainer-Seminare sind in jeder Disziplin ein fester Termin im Jahreskalender aller Bundes- und Landestrainer bzw. der Trainer, die in Funktion beim Bundesverband und den zuständigen Landesverbänden tätig sind. Sowohl das zurückliegende Jahr als auch kommende Veränderungen aus sportfachlicher Sicht besonders auch im Hinblick auf die kommende Saison werden in Theorie und Praxis erörtert und diskutiert.
Ort: Warendorf
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Diana Münnich:
E-Mail: dmuennich@fn-dokr.de
DOKR-Trainerkongress
Montag, 31.10.2022
Der DOKR-Trainerkongress findet seit 2014 alle zwei Jahre statt. Hochkarätige Referenten ermöglichen dem Teilnehmerkreis von Bundes-, Landes-, Stützpunkt- und Heimtrainern aus allen Disziplinen den Blick über den Tellerrand. Gleichzeitig kann der DOKR-Trainerkongress dazu dienen, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für das Training mit den eigenen Athleten mit nach Haus zu nehmen sowie Impulse für die Arbeit des DOKR zu setzen. In diesem Jahr haben folgende externe Referenten zugesagt:
- Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann (Sportpsychologe der Fußball-Nationalmannschaft)
- Laura Nolte (Olympiasiegerin im Bobfahren)
- Lisa Röckener (Influencerin im Pferdesport)
Ort: Warendorf
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Anmeldung zur Veranstaltung nach erfolgter und erfolgreicher Registrierung einfach formlos per E-Mail oder Telefon an Kirsten Hoberg-Tempest: E-Mail: dokr-trainerakademie@fn-dokr.de
Tel: 02581/6362240
NOVEMBER
Landestrainer-Seminar Springen
Dienstag, 1.11.2022
Die Landestrainer-Seminare sind in jeder Disziplin ein fester Termin im Jahreskalender aller Bundes- und Landestrainer bzw. der Trainer, die in Funktion beim Bundesverband und den zuständigen Landesverbänden tätig sind. Sowohl das zurückliegende Jahr als auch kommende Veränderungen aus sportfachlicher Sicht besonders auch im Hinblick auf die kommende Saison werden in Theorie und Praxis erörtert und diskutiert.
Ort: Warendorf
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Diana Münnich:
E-Mail: dmuennich@fn-dokr.de
Landestrainer-Seminar Vielseitigkeit
Dienstag, 1.11.2022
Die Landestrainer-Seminare sind in jeder Disziplin ein fester Termin im Jahreskalender aller Bundes- und Landestrainer bzw. der Trainer, die in Funktion beim Bundesverband und den zuständigen Landesverbänden tätig sind. Sowohl das zurückliegende Jahr als auch kommende Veränderungen aus sportfachlicher Sicht besonders auch im Hinblick auf die kommende Saison werden in Theorie und Praxis erörtert und diskutiert.
Ort: Warendorf
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Diana Münnich:
E-Mail: dmuennich@fn-dokr.de
Landestrainer-Seminar Voltigieren
Dienstag, 1.11.2022
Die Landestrainer-Seminare sind in jeder Disziplin ein fester Termin im Jahreskalender aller Bundes- und Landestrainer bzw. der Trainer, die in Funktion beim Bundesverband und den zuständigen Landesverbänden tätig sind. Sowohl das zurückliegende Jahr als auch kommende Veränderungen aus sportfachlicher Sicht besonders auch im Hinblick auf die kommende Saison werden in Theorie und Praxis erörtert und diskutiert.
Ort: Warendorf
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Diana Münnich:
E-Mail: dmuennich@fn-dokr.de
Leading Coaches Modul 3 „Führen von Teams in Veränderungssituationen“
(vorrangig für Bundestrainer oder DOKR-Honorartrainer)
Montag, 14.11.2022, 16 bis 19 Uhr + Dienstag, 15.11.2022, 9 bis 15 Uhr
Veränderungen sind dann erfolgreich, wenn es den Führungskräften gelingt, ihre Mitarbeiter/-innen ‚mitzunehmen‘ und dazu zu bringen, ihr Verhalten zu ändern. Dafür brauchen Führungskräfte einerseits gute Kenntnisse darüber, wie Veränderung gelingen kann und welche Reaktionen Veränderungsprozesse auslösen. Andererseits müssen sie in der Lage sein, diese Veränderungen zu kommunizieren und mit den Emotionen bzw. Widerständen der Betroffenen umzugehen.
Ort: Warendorf
Referent: Stefanie Lauterbach (Führungscoach im Auftrag der DOSB Führungs-Akademie)
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Anmeldung zur Veranstaltung nach erfolgter und erfolgreicher Registrierung einfach formlos per E-Mail oder Telefon an Kirsten Hoberg-Tempest: E-Mail: khoberg-tempest@fn-dokr.de
Tel: 02581/6362240
Mannschaftsansprachen, Rhetorik und die freie Rede für Trainer im Leistungssport
Montag, 28.11.2022, 14 bis 19 Uhr und Dienstag, 29.11.2022, 9 bis 16 Uhr
Vor einer Gruppe zu sprechen oder sich im Rahmen einer Rede auf verschiedenen, gesellschaftlichen Anlässen gekonnt in Szene zu setzen, ist ein Teil der Trainertätigkeit im Spitzensport. Ein ebenso wichtiger Baustein ist es, Ansprachen oder Motivationsreden vor Athleten halten zu können. Der Referent trainiert die rhetorischen Fähigkeiten der teilnehmenden Trainer, bereitet sie auf öffentliche Auftritte vor und gibt Werkzeuge an die Hand, wie man effizient, pointiert und angemessen seinen Standpunkt artikulieren und vertreten kann.
Ort: Warendorf
Referent: Rhetorik-Coach Dr. Michael Welke
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Anmeldung zur Veranstaltung nach erfolgter und erfolgreicher Registrierung einfach formlos per E-Mail oder Telefon an Kirsten Hoberg-Tempest:
E-Mail: khoberg-tempest@fn-dokr.de
Tel: 02581/6362240
„Scheuen war gestern!“ Wie man unsichere Sportpferde selbstbewusst und mental stabil macht!
(plus Einzelcoachings!)
Donnerstag, 24.11.2022 17 bis 19 Uhr (danach Einzelcoaching), Freitag, 25.11.2022, 8 bis 13 Uhr (nur Einzelcoaching)
Musik, Videoleinwand, Werbebanden und Zuschauermengen. All das sind auf heutigen Turnieren für den Menschen selbstverständliche Begleiterscheinungen. Für das Pferd als Fluchttier stellen diese Reize manchmal eher eine Gefahr dar und so können hochveranlagte Pferde im Sport ihr Potential häufig nicht abrufen, da sie sich zu sehr von der Atmosphäre ablenken lassen. Bei richtiger Herangehensweise können Pferde all diese Herausforderungen meistern, selbstbewusster werden und auf Turnier ihr Leistungsvermögen zuverlässig abrufen.
Besonderheit an diesem Workshop:
Bis zu 10 Teilnehmer mit ihrem Pferd erhalten die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortragsabend und am nächsten Vormittag Einzelcoachings beim Referent zu belegen. Diese Einzelcoaching-Plätze sind begrenzt und werden von der DOKR-Trainerakademie erst nach Anmeldung vergeben. Einstallungskosten müssen vom Teilnehmer selbst getragen werden.
Ort: Warendorf
Referent: Tristan Tucker (Australischer Grand Prix Reiter, lebt in Holland, im internationalen Dressursport tätig)
Die Referentensprache ist Englisch. Eine Konsekutivübersetzung wird berücksichtigt.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Anmeldung zur Veranstaltung nach erfolgter und erfolgreicher Registrierung einfach formlos per E-Mail oder Telefon an Kirsten Hoberg-Tempest:
E-Mail: khoberg-tempest@fn-dokr.de
Tel: 02581/6362240
Erste Hilfe für Trainer im Spitzensport mit realistischer Notfall-Darstellung
Montag, 05.12.2022 9 bis 17 Uhr
Vor jeder Führerschein-Prüfung und jedem Trainerschein muss ein Erste-Hilfe-Kurs besucht werden. Die Erinnerung daran ist bei vielen nur bruchstückhaft. Und was bedeuten die allgemeinen Erkenntnisse für den Pferdesport? In diesem Workshop werden Themen im Überblick zusammengefasst und dabei reittypische Unfall-Situationen durchgespielt. Um die teilnehmenden Trainer für den Ernstfall handlungsfähig zu machen, wird der Kurs von einer Maskenbildnerin begleitet, mit deren Hilfe realistische Notfall-Szenarien in der Reithalle durchgespielt werden können. Die Teilnahme an einem 1. Hilfe Kurs wird bescheinigt.
Ort: Warendorf
Referent: Uwe Brolle (First Aid Academy)
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Anmeldung zur Veranstaltung nach erfolgter und erfolgreicher Registrierung einfach formlos per E-Mail oder Telefon an Kirsten Hoberg-Tempest:
E-Mail: khoberg-tempest@fn-dokr.de
Tel: 02581/6362240
Ausblick mögliche Inhalte DOKR-Trainerakademie 2023/2024:
- Zusatzfortbildung: „DOKR-Trainer Nachwuchsleistungssport“
- Richtige Handarbeit für die dressurmäßige Gymnastizierung (NEU: plus Einzelcoachings)
- Sportpferde mental stabil machen (NEU: plus Einzelcoachings)
- Schlüssellektionen in der Dressur im Nachwuchsleistungssport – auf dem Weg zur FEI Tour
- Modern und handlungsorientiert unterrichten
- Konfliktmanagement für Trainer im Leistungssport
- Trainer-Athleten-Kommunikation gestalten
- Präsentation, aber richtig! - Power Point für Trainer im Leistungssport
- Mannschaftsansprachen, Rhetorik und die freie Rede für Trainer im Leistungssport
- Equine English für Trainer im Leistungssport
- Erste Hilfe für Trainer im Spitzensport mit realistischer Notfall-Darstellung
- Verkürzter Trainer C/A Lehrgang FAHREN für aktuelle und/oder ehemalige Championats- oder Kaderfahrer
- Verkürzter Trainer C/A Lehrgang VOLTIGIEREN für aktuelle und/oder ehemalige Championats- oder Kader-Voltigierer/Longenführer
- Athletik-Training mit der Langhantel – Schwerpunkt Disziplin Voltigieren
- Ausgleichstraining für das Voltigierpferd – Top-Pferde richtig gymnastizieren
- Ausgleichstraining für das Fahrpferd - Top-Pferde richtig gymnastizieren
- ggf. thematisch einige neue Inhalte, je nach Teilnehmer-Feedbacks des DOKR-Trainerkongresses
Durch die Trainer-Patenschaft sollen aufstrebende Trainer von der Erfahrung und vom Wissensschatz bekannter Topausbilder („Excellence-Trainer“) wie Reitmeister, Bundestrainer, etc. profitieren. Durch dessen Unterstützung beim Training und der Turnierbetreuung kann der „Junior-Trainer“ sein eigenes Trainingskonzept gewinnbringend erweitern. Die Dauer der Zusammenarbeit beträgt zirka ein Jahr, in dem 4 - 6 Treffen zwischen „Junior-Trainer“ und „Excellence-Trainer“ stattfinden.
Um finanzielle Einbußen, die durch die Trainerausbildung/Prüfungen entstehen können, zu verringern, besteht die Möglichkeit zur finanziellen, zweckgebundenen Unterstützung. Der Förderungszeitraum beträgt mindestens ein Jahr. Die Auswahl erfolgt auf Vorschlag durch DOKR, Bundestrainer, Landesverbände oder BBR und bedarf der abschließenden Befürwortung nach einem Beratungsgespräch mit dem DOKR, Bundestrainer und eventuellen Stiftern.
Über Einzelveranstaltungen erfolgen individuell abgesprochene Fördermaßnahmen für Trainer im Spitzensport auf sportfachlicher, trainingsspezifischer oder persönlichkeitsfördernder Ebene.
Im Rahmen der DOKR-Trainerakademie werden Trainer zur strategischen und zielgerichteten Karriereplanung im Pferdesport beraten, inklusive der Information über die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Athleten, Trainer, Berufsreiter und Berufsausbilder.
Die DOKR-Trainerakademie vergibt in diesem Jahr mit der Unterstützung der Stiftung Deutscher Pferdesport erstmals einen Sonderehrenpreis für Trainerpersönlichkeiten im Nachwuchsleistungs- oder Spitzensport. Die DOKR-Trainerakademie unterstützt gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Pferdesport bereits Trainer im Leistungssport durch Praxis-Workshops, Trainer-Patenschaften, Seminarangebote und andere Modelle der Trainerbildung. 2023 geht man einen Schritt weiter und vergibt erstmals den Titel „Trainer*in des Jahres“.
Ab sofort können sich alle Trainerinnen und Trainer aus dem Nachwuchsleistungs- oder Spitzensport bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Honorierung: 1500 Euro. Die drei Besten werden zudem zum Championatsball des DOKR eingeladen und dort geehrt.
Die Kriterien sind unter anderem besondere Verdienste im Sinne des Tierwohls und des Verständnisses der Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd und des Fairplay, herausragende, sportliche Erfolge der betreuten Athleten oder besondere Umstände, die das Trainerhandeln besonders gefordert haben.
Eine Jury wird drei Trainerpersönlichkeiten aus den Bewerbungen auswählen. Die Jury besteht aus:
- Jochen Kienbaum, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Pferdesport
- Ingrid Klimke, Mannschafts-Olympiasiegerin in der Vielseitigkeit
- Hans Melzer, ehemaliger Vielseitigkeits-Bundestrainer
- Thies Kaspareit, Leiter FN Abteilung Ausbildung
- Frank Wieneke, Judo Olympiasieger und früherer Bundestrainer Judo
Das Bewerbungsformular können Sie hier herunterladen und schicken Sie bitte ausgefüllt per Post an:
DOKR-Trainerakademie
Freiherr-von-Langen-Str. 15
48231 Warendorf
E-Mail: dokr-trainerakademie@fn-dokr.de
Förderer und Partner
Die Förderung und Gewinnung von Trainern aus dem und für den Spitzensport durch die DOKR-Trainerakademie ist nur möglich dank der der Unterstützung engagierter Förderer und Partner. Der Dank gilt der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung zur Förderung des Dressursports sowie der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport.
Ihr Ansprechpartner
