Trainer B Voltigieren
Basis- oder Leistungssport
Der Trainer B Voltigieren unterteilt sich in die Profile Basissport und Leistungssport. Der Trainer mit dem Profil Basissport zeichnet sich durch eine erhöhte Fachkompetenz in der Erstellung und Durchführung von breitensportlichen Konzepten und Projekten mit unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen aus. Zugleich ist die Ausbildung von Ausbildern ein Inhalt des Lehrgangs.
Das Profil Leistungssport qualifiziert besonders für die weiterführende Ausbildung und Begleitung von wettkampforientierten, fortgeschrittenen Pferdesportlern im Bereich definierter Wettkampfklassen. Er kennt, analysiert und begründet vertiefende Inhalte des Leistungssportes und gestaltet entsprechende Angebote im Bereich des vielseitigen Aufbautrainings oder in einem gewählten Schwerpunkt.
Es ist möglich die gewählten Profilschwerpunkte des Trainer C für den Trainer B fortzuführen oder zu wechseln.
Zulassungsvoraussetzungen
Profil Basissport | Profil Leistungssport |
|
|
Die Trainerqualifikation wird im Rahmen eines mehrtägigen Lehrgangs (60 Lehreinheiten) mit anschließender Prüfung erworben. Die Prüfung kann wie bisher benotet werden oder als eine alternative Lernerfolgskontrolle ohne Noten stattfinden. Die alternative Lernerfolgskontrolle muss durch die FN genehmigt werden.
Lehrgangs- und Prüfungsanforderungen sind beispielweise:
- Vorbereitung von Unterrichtsentwürfen (Lehrprobe) gemäß Lehrgangsziel
- Durchführung einer Lehrprobe oder von Ausschnitten eines Unterrichtsentwurfes
- Stellungnahme zu Lehrprobe in Anlehnung an Hospitationsmodelle
- Vermittlung theoretischer Inhalte
- Hausarbeit/Klausur
Als Basis gelten die Richtlinien Voltigieren.
Trainerlehrgänge finden
Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände, die Fachschulen oder die Landesvoltigierbeauftragten.
Weiterführende Informationen
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208