Vielseitige Grundausbildung des Reiters
Stabiles Fundament statt frühe Spezialisierung
Die Forderung nach einer vielseitigen Grundausbildung zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausbildung des Reiters und auch des Pferdes. Gemeint ist damit, dass gerade zu Beginn statt einer frühen Spezialisierung ein stabiles und breites Fundament geschaffen werden muss. Denn je mehr Bewegungserfahrungen der lernende Reiter sammelt, desto ausbalancierter, losgelassener und damit sicherer sitzt er zu Pferde. In der Praxis sind also Vielfalt und Abwechslung die Zauberwörter für einen erfolgreichen Start ins Reiterleben. Schon von Beginn an sollte der Unterricht sowohl im Dressursitz als auch im leichten Sitz erfolgen, in der geschlossenen Reitbahn und in der Natur, auf ebenem Hufschlag und über Hindernisse. Und auch der Blick über den Tellerrand zum Beispiel zum Voltigieren oder zur Bodenarbeit schafft neue Erlebnisse und festigt das Bewegungsgefühl.
Die vielseitige Grundausbildung ist eine
- Ausbildung, die zu allem befähigt
- Ausbildung, die vor nichts ausschließt
- Ausbildung für ein ganzes Reiterleben
Vielseitige Grundausbildung im Gelände
Gerade dem Reiten im Gelände kommt in der Ausbildung des Reiters eine hohe Bedeutung zu. Ausreiten macht nicht nur sehr viel Spaß, es gibt auch viele Bewegungen, die nur im Gelände erlebt werden können. Wer schon mal durch eine Wasserstelle geritten ist, oder einen Hügel hoch und runter, der wird bestätigen, dass das Bewegungen sind, die mit dem Reiten in der Reithalle nicht zu vergleichen sind. Außerdem erlebt der Reiter das Pferd in seinem natürlichen Lebensraum, er lernt es besser kennen und vertieft sein Vertrauen zum Pferd. Daher gehört das Ausreiten unbedingt zu einer soliden Grundausbildung des Reiters.
Wie die vielseitige Grundausbildung für das Geländereiten aussieht, erklärt die FN-Filmreihe "Vielseitige Grundausbildung im Gelände". Es geht los mit der richtigen Ausrüstung für Reiter und Pferd. Wie man sein Pferd im Gelände löst, um dann auch erste Sprünge im Gelände und schließlich geländespezifische Anforderungen wie Stufen, Wasserhindernisse und Sprünge am Hang zu bewältigen, das alles erklärt die Landestrainerin Vielseitigkeit der Westfalen und Pferdewirtschaftsmeisterin Anna Roggenland in den acht Filmen.
Teil 1: Ausrüstung Pferd im Gelände
Welche Ausrüstung ist für das Pferd beim Reiten im Gelände sicher und sinnvoll?
Teil 2: Ausrüstung Reiter im Gelände
Welche Ausrüstung ist für den Reiter im Gelände sicher und sinnvoll?
Teil 3: Lösende Arbeit beim Reiten im Gelände
Wie gestalte ich lösende Arbeit beim Reiten im Gelände sicher, sinnvoll und effektiv?
Teil 4: Erste Sprünge im Gelände
Wie Reiter und Pferd erste Sprünge im Gelände sicher und souverän meistern, erläutert die Landestrainerin für Vielseitigkeit in Westfalen Anna Roggenland im vierten Teil der Filmreihe.
Teil 5: Springen von Stufen im Gelände
Wie Reiter und Pferd an das Springen von Stufen herangeführt werden, ist Thema im fünften Teil der Filmreihe.
Teil 6: Springen von Wasserhindernissen
Wie Reiter und Pferd sicher an das Springen von Wasserhindernissen herangeführt werden, erläutert Anna Roggenland im sechsten Teil der Filmreihe.
Teil 7: Springen am Hang
Wie Reiter und Pferd sicher und souverän Sprünge am Hang bewältigen, ist Thema im siebten Teil der Filmreihe.
Teil 8: Die Zügelbrücke beim Geländereiten
Wie man eine Zügelbrücke beim Geländereiten richtig einsetzt, erklärt Landestrainerin Anna Roggenland im achten Teil der Filmreihe "Vielseitige Grundausbildung - Geländereiten".