Turnier nennen
So läuft die Anmeldung zum Turnier
Wenn Jahresturnierlizenz oder Schnupperlizenz sowie die Pferdeeintragung beantragt worden sind, kann sich der Turnierteilnehmer um die Auswahl und die Nennung seines Turnieres kümmern. Alle Turniere sind in den entsprechenden Landesverbandszeitschriften zu finden. Zudem gibt es auf Nennung Online einen Turnierkalender, in dem anstehende Veranstaltungen veröffentlicht und dann auch genannt werden können. Egal ob Einsteiger oder internationaler Profireiter, nennen müssen alle. Je nach Prüfung und Turnier unterscheiden sich die Nenn-Verfahren.
Für Turniereinsteiger bieten sich Veranstaltungen mit Wettbewerben nach WBO (Wettbewerbsordnung für den Breitensport) an. Diese Veranstaltungen bieten eine große Auswahl an Wettbewerben für alle Altersklassen, Pferderassen und Disziplinen. Jeder, der Lust hat, kann hier mitmachen.
Nennung über Nennungsformular WBO
Wer sich ausschließlich für Wettbewerbe nach WBO anmelden möchte, kann das mit dem Nennungsformular WBO. Zunächst füllt man das Feld links mit Angaben zum Teilnehmer aus. Hier sind unter anderem Name, Adresse und auch der Name des Reitvereins gefragt, wenn man Mitglied sein sollte. Dann folgt ein Feld mit vielen kleinen Kästchen, die von eins bis 60 durchnummeriert sind. Die Zahlen stehen für die einzelnen Wettbewerbe der jeweiligen Ausschreibung. Am besten legt man nun die Ausschreibung für die Wunsch-Veranstaltung direkt neben das Nennungsformular WBO und kreuzt die Kästchen mit den Wettbewerbsnummern an. Die Zahl der möglichen Starts kann sich je nach Veranstaltung und Wahl der Wettbewerbe unterscheiden. Was erlaubt ist, steht in der Ausschreibung. In der rechten Spalte wird oben noch mal über die Impfbestimmungen informiert. Dann geht es weiter mit Angaben zum Pferd. Hier werden Name, Rasse, Alter, Größe, Besitzer und so weiter eingetragen.
Darunter steht dann noch kleingedruckt, dass die Besonderen Bestimmungen der Landeskommission, die Ausschreibung für diese Veranstaltungen und auch die gültigen allgemeinen und besonderen Bestimmungen als verbindlich anerkannt werden müssen. Bei unter 18-jährigen Teilnehmern müssen die Eltern als gesetzliche Vertreter das Nennungsformular unterschreiben. In der Ausschreibung steht bei den jeweiligen Wettbewerben, was der Einsatz kostet. Die zusammengerechnete Summe wird in der rechten unteren Spalte eingetragen. Nun muss noch ein Verrechnungsscheck mit genau dieser Summe beigelegt werden. Das Ganze muss rechtzeitig (Nennungsschluss beachten!) direkt an den Veranstalter geschickt werden.
Nennung über Nennung Online
Wenn der Veranstalter es eingerichtet hat und Pferd und Reiter bei der FN in irgendeiner Form registriert sind, kann man WBO-Turniere auch online über Nennung Online nennen. Kurz vor der Veranstaltung verschickt oder mailt der Veranstalter die Zeiteinteilung. Und dann kann es losgehen!
Wer in Leistungsprüfungen der LPO (Leistungs-Prüfungs-Ordnung), zum Beispiel der Klasse E oder A, an den Start gehen möchte, benötigt dafür eine Jahresturnierlizenz. Alle nationalen Reit- und Fahrturniere im Inland mit Leistungsprüfungen gemäß LPO können ausschließlich online über das FN-Internetportal Nennung Online genannt werden.
Für den Turnierstart auf internationalen Turnieren und nationalen Turnieren im Ausland wird je nach Disziplin eine spezielle Startgenehmigung vom Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) benötigt.
Formulare und Ansprechpartner zur Nennung für internationale Turniere und Turniere im Ausland:
Springen
- Merkblatt zur Teilnahme an internationalen Springveranstaltungen (CSI) im Ausland
- Für alle nationalen Springturniere im Ausland gibt es eine Einzelstartgenehmigung oder eine Jahresstartgenehmigung
Ansprechpartner: Ralf Sennhenn unter jahresturnierlizenz@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-118 - Für alle internationalen Springturniere im Inland ( CSI - auch Pony, Children, Junioren, Junge Reiter und U25) gibt es ein Merkblatt zur Startgenehmigung
Ansprechpartner: Brigitta Auer unter bauer@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-165 - Für alle internationalen Amateurprüfungen im Ausland (CSI-Am) gibt es das Nennungsformular Amateure
Ansprechpartner: Sabine Sager/Hiltraut Bergmann unter hbergmann@fn-dokr.de oder Tel.02581/6362-260 - Für alle internationalen 1*/2* Springprüfungen im Ausland (CSI 1*/2*) gibt es das Nennungsformular Springen 1*/2*
Ansprechpartner: Sabine Sager/Hiltraut Bergmann unter hbergmann@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-260 - Für alle internationalen Springprüfungen ab 3* im Ausland (CSI 3*/4*/5*) sowie für Pony, Children, Junioren, Junge Reiter und U25 im Ausland (CSI-J/-Y/-U25) gibt es ein Auslandsnennungsformular
Ansprechpartner: Hiltraut Bergmann unter hbergmann@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-162
Dressur
- Für nationale Dressurturniere im Ausland gibt es eine Einzelstartgenehmigung oder eine Jahresstartgenehmigung
Ansprechpartner: Ralf Sennhenn unter jahresturnierlizenz@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-118 - Ansprechpartner für die Teilnahme an internationalen Dressurprüfungen im In- und Ausland (CDI) ist Birgit Kostka unter bkostka@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-172
Vielseitigkeit
- Für internationale Vielseitigkeitsprüfungen im Ausland (CCI) gibt es einen Startantrag VS international PFERD und einen Startantrag VS international PONY
Ansprechpartner für internationale Vielseitigkeit: Birgit Kostka unter bkostka@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-172 - Für alle nationalen Vielseitigkeitsturniere im Ausland gibt es eine Einzelstartgenehmigung oder eine Jahresstartgenehmigung
Ansprechpartner: Ralf Sennhenn unter jahresturnierlizenz@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-118
Fahren
- Für alle internationalen Fahrprüfungen im Ausland gibt es ein Nennungsformular Fahren
Ansprechpartner: Birgit Kostka unter bkostka@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-172 - Für alle nationalen Fahrturniere im Ausland gibt es eine Einzelstartgenehmigung oder eine Jahresstartgenehmigung
Ansprechpartner: Ralf Sennhenn unter jahresturnierlizenz@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-118
Voltigieren
- Für nationale Turniere im Ausland (CVN) gibt es einen Antrag auf Startgenehmigung
Ansprechpartner: Karin Terharen unter kterharen@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-122
Bei nationalen Turnieren im Inland erfolgt die Nennung über Nennschecks. - Für internationale Turniere im In- und Ausland (CVI) gibt es ein Bewerbungsformular
Ansprechpartner: Daniela Reth unter dreth@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-299
Distanzreiten
- Für nationale Distanzturniere im Ausland gibt es eine Einzelstartgenehmigung oder eine Jahresstartgenehmigung
Ansprechpartner: Ralf Sennhenn unter jahresturnierlizenz@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-118 - Für internationale Distanzturniere im In- und Ausland (CEI) gibt es ein Nennungsformular Distanz
Ansprechpartner: Silke Zahel unter szahel@fn-dokr.de oder Tel. 02581/6362-236
Das passende Turnier finden
Ihr Ansprechpartner
