Der Wert des Pferdes für die Gesellschaft
FN-Studie: Reiten fördert die charakterliche und soziale Entwicklung
Reiten prägt den Charakter. Was unter „Pferdeleuten“ bekannt ist, lässt sich auch belegen. Im August 2012 ließ die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in einer Studie die Auswirkungen des jahrelangen Umgangs mit Pferden auf die Charakterbildung untersuchen. Mit der Liebe zum Pferd entwickeln Kinder Verantwortungsgefühl, Zuverlässigkeit und Disziplin. Das Pferd lehrt Empathie und Einfühlungsvermögen. Mehr zum pädagogischen Wert des Pferdes...
Pferde fördern Gesundheit
Reiten bringt Kinder in Bewegung und fördert Balance und Feinmotorik. Ebenso wird die Beweglichkeit und Koordination der Schüler verbessert, wodurch dem Reitsport auch gesundheitsfördernde Aspekte zukommen. Mehr zum Thema Gesundheitssport mit Pferd...
Der Wert des Pferdes für die Natur
Gleichzeitig verbindet uns das Pferd mit der Natur. Mehr zur Bedeutung des Pferdes für Naturschutz und Landschaftspflege...
Pferdesportler schaffen Arbeitsplätze
Neben seinem hohen Bildungswert hat das Pferd auch einen großen wirtschaftlichen Wert. 3,89 Millionen Deutsche schwingen sich regelmäßig auf eines der etwa 1,3 Millionen Pferde, die in Deutschland leben. Mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland haben direkt oder indirekt das Pferd als Haupt-Geschäftsgegenstand. Der Umsatz der deutschen Pferdewirtschaft liegt bei geschätzten 6,7 Milliarden Euro. Mehr dazu erfahren Sie unter Zahlen und Fakten.
FN-Studie liefert Argumente pro Pferd
„Mit der Studie haben nicht nur wir Pferdesportverbände, sondern auch alle, die sich in unseren Vereinen und Betrieben engagieren, jetzt handfeste Argumente pro Pferd.“ Die Ergebnisse sind besonders für Eltern interessant, die sich Gedanken um eine sinnvolle Sportart für ihre Kinder machen. Schließlich wollen viele Mütter und Väter ihren Kindern ein gesundes Selbstbewusstsein vermitteln, das es ihnen erlaubt, zielstrebig und gefestigt ihren Weg zu gehen. Offenbar fördert der „Coach Pferd“ diese positiven Charaktereigenschaften: führungs- und durchsetzungsstark, zielstrebig, begeisterungsfähig, wettbewerbsorientiert, belastbar und strukturiert – bei diesen Eigenschaften wiesen die Reitern höhere Ausprägungen aus als die Nicht-Reiter.
Reiten fördert die charakterliche und soziale Entwicklung
Auch im zwischenmenschlichen Bereich zeigten sich deutliche Unterschiede. „Der enge Kontakt mit dem Tier erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Sensibilität für die feine Körpersprache der Pferde. Diese Fähigkeiten kommen Reitern im Umgang mit anderen Menschen zu Gute“, betont Soenke Lauterbach. Davon profitieren vor allem junge Leute. Sie finden im Pferd nicht nur einen Freund, dem sie ihre Sorgen und Nöte erzählen können, sondern lernen vom ihm „fürs Leben“. Der Kontakt zum Pferd zeigt auch eine unmittelbare Wirkung: Die befragten Reiterinnen und Reiter fühlten sich durch das Hobby „Pferd“ ausgeglichener und zufriedener. Außerdem schätzten sich die Befragten in deutlich höherem Maß als Nicht-Reiter als naturverbunden, sportlich und aktiv ein.
Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland verbringen ihre Freizeit mit Pferden. Eine von ihnen ist Renate Wehring. Warum die pferdebegeisterte Rentnerin mit ihren mehr als 80 Jahren noch immer regelmäßig reitet, berichtet sie hier.
Pferde können in schweren Zeiten das Leben leichter machen. Sabine Hoffmann, zweimal an Krebs erkrankt, erzählt im zweiten Teil der FN-Filmreihe „Pferde machen Menschen“, wie ihre Pferde ihr geholfen haben, die Krankheit zu überwinden, welchen Trost und welche Kraft sie ihr gaben.
Ausgleich zum Job, Erholung und Entspannung in der Natur: Das bedeuten Pferde für Jörg Göbel. Warum und wie der Mitarbeiter eines Supermarktes jede freie Minute bei seinem Pferd Jack verbringt, erzählt der Westernreiter im dritten Teil der FN-Filmreihe „Pferde machen Menschen“.
Pferde sind wunderbare Lehrer und Erzieher: Der ARD-Sportjournalist Peter Großmann erzählt im vierten Teil der FN-Filmreihe "Pferde machen Menschen", welchen positiven Einfluss Pferde auf seine Töchter Marlene (16) und Linda (14) haben, wie die Stute Fienchen das Familienleben bereichert und was er als "sattelschleppender" Vater gelernt hat.
Aufräumen, früh aufstehen, Pflichten übernehmen: Was für viele Jugendliche eine nervende Litanei der Eltern ist, erreichen Pferde ohne Druck. Mit sanftem Wesen lehren sie Kinder und Jugendliche Disziplin, Organisationsvermögen, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewußtsein. Eine tierische Schule, von der der 21-jährige Nils Trebbe nicht nur im Berufsleben profitiert, wie der Vielseitigkeitsreiter im fünften Teil der FN-Filmreihe „Pferde machen Menschen“ erzählt.
Downloads
- FN-Studie "Wert Pferd" ( PDF, 2664 Kb)
Ihr Ansprechpartner
