Hobby Horsing
Steckenpferd-Reiten bringt Kinder in Bewegung
Hobby Horsing – oder auch Steckenpferd-Reiten genannt – ist vor allem in Finnland sehr beliebt. Beim Hobby Horsing werden gemeinsam mit einem Steckenpferd Elemente aus dem Pferdesport, z. B. Dressur- oder Springreiten, nachgestellt. Das Steckenpferd ist dabei häufig selbstgebastelt.
Das Steckenpferd-Reiten bringt Kinder in Bewegung und begeistert sie gleichzeitig für das Thema Pferd. Eltern, Erziehern, Lehrern und Ausbildern bietet Hobby Horsing zahlreiche Möglichkeiten der Ausgestaltung. Sie müssen selber nicht einmal pferdeaffin sein, um dieses Thema aufzugreifen. Der Trendsport empfiehlt sich ab einem Alter von drei Jahren. Kreativität, Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund.

Die FN und ihre Initiative "Kleine Kinder – kleine Ponys" verfolgt seit 2012 das Ziel, Kindern schon möglichst früh einen Zugang zum Pferd oder besser zum Pony zu ermöglichen. Dabei unterstützt die Arbeitsgemeinschaft auch das Thema Hobby Horsing, denn mit dem Steckenpferd-Reiten kann das Pferd jedem Kind, unabhängig von Herkunft, Lebensstandard, Nationalität oder Behinderung, näher gebracht werden. Passend dazu ist auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft im FNverlag das Ringbuch „Hobby Horsing – Mein Steckenpferd“ erschienen, das zahlreiche Informationen und Ideen zum Thema Steckenpferd-Reiten enthält.
Hobby Horsing im Verein und Betrieb
Vereine und Betriebe können Hobby Horsing nutzen, um schon die Jüngsten für den Pferdesport zu begeistern. Als Ferienaktion, beim Tag der offenen Tür, auf dem Vereinsturnier oder als wöchentliche Gemeinschaftsaktivität – Hobby Horsing bietet zahlreiche Möglichkeiten ein Einstiegsangebot für diejenigen zu schaffen, die dem Reitverein bisher noch fern bleiben.
- Hobby Horsing auf dem Turnier
Ob LPO- oder WBO-Turnier, ein Hobby-Horsing-Wettbewerb auf dem Vereinsturnier bietet eine bunte Abwechslung zum traditionellen Turniergeschehen. Neben den Vereinsmitgliedern und Geschwisterkindern können umliegende Kindergärten, Grundschulen und Sportvereine zum Mitmachen eingeladen werden. Dann gilt es nur noch zu entscheiden, welche Prüfungen stattfinden sollen und ob Steckenpferde gestellt, mitgebracht oder vor Ort gebastelt werden. - Hobby Horsing als Ferienprogramm
Um Kindern auch in den Ferien ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, bietet sich Hobby Horsing als Ferienprogramm an. Nachdem gemeinsam Steckenpferde gebastelt wurden, können im Anschluss je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad Hufschlagfiguren geübt, ein Springparcours absolviert oder eine ganze Quadrille einstudiert werden. Geschwisterkinder und Freunde von Vereinsmitgliedern können ganz einfach mitmachen und den Verein und das Thema Pferd so besser kennen lernen. - Hobby Horsing beim Tag der offenen Tür
Eine Hobby-Horsing-Aktion beim Tag der offenen Tür kann aus einem Bastelstand und einem kleinen Hindernisparcours bestehen, den die Kinder mit ihrem selbstgebastelten Steckenpferd absolvieren. Ein paar Helfer reichen dabei aus, um Kinder spielerisch in Bewegung zu bringen. - Hobby Horsing als wöchentliche Aktivität
Ist die Begeisterung für das Hobby Horsing im Verein erst einmal geweckt, sollte auch ein wöchentliches Angebot geschaffen werden. Was hier erarbeitet und geübt wird, liegt ganz im Ermessen des Ausbilders. Vielleicht werden die Hufschlagfiguren mit dem Steckenpferd gefestigt oder aber eine Quadrille für die nächste Vereinsveranstaltung einstudiert. Auch das Springreiten mit dem Steckenpferd sorgt bei Kindern für große Begeisterung und Ehrgeiz.