Deutsche Reiterliche Vereinigung

Natur- und Artenschutz durch Pferdehaltung

Grüner Stall: Pferde fördern Vielfalt

Vereine und Betriebe leisten mit ihren Ställen einen wichtigen Beitrag zu Natur- und Artenschutz. Die Reitanlage am Rande von Siedlungsgebieten stellt mit ihren Ställen, gestalteten Außenanlagen, Auslaufflächen und Weiden eine umweltfreundliche Bereicherung dar und bietet einer Vielzahl von Kleinlebewesen wie Insekten, kleinen Säugetieren und Vögeln Lebensraum. Wie Vereine und Stallbetreiber auf ihren Anlagen auf vielfältige Weise zum Natur- und Artenschutz beitragen können, zeigen die einzelnen Bereiche im Schaubild.

Wiesen sind für die Haltung von Pferden notwendig und werden für die Heugewinnung benötigt. Durch Pferdehaltung wird also Grünland erhalten, das ökologisch wertvoller als Ackerland ist. Außerdem kann die Weidenutzung durch Pferde zur Offenhaltung von Flächen in Mittelgebirgslagen und Schutzgebieten beitragen. Die Haltung von Pferden begrenzt die Verbuschung. Zugleich entsteht durch ihre selektive Auswahl der Futterpflanzen und die zurückhaltende Stickstoffdüngung bei angepasster Besatzdichte ein ökologisch wertvolles Gemisch von Pflanzengesellschaften. Wiesen, die zur Heugewinnung für Pferde bestimmt sind, werden später gemäht als andere Wiesen. Dadurch wird bodenbrütenden Vögeln die ungestörte Aufzucht des ersten Geleges ermöglicht. Der späte Schnitt hat auch positive Auswirkungen auf das Insektenleben - für die Pferde entsteht zugleich besseres, da strukturreiches Heu.

FN-Projekt "Grüner Stall"

Mit dem Projekt "Grüner Stall" möchte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) den Fokus auf biologische Vielfalt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Pferdesport rücken. Wettbewerbe und Seminare, Tipps zur Gestaltung von Stallungen oder Anlagen und der Öko-Check helfen Vereinen und Betrieben, Natur und Klima weiterhin zu schützen. 

Öko-Check und Energie-Check

Photovoltaikanlage, Wasserzisternen, LED-Beleuchtungsanlagen, neue Gebäudedämmungen – die Möglichkeiten, eine Reitsportanlage möglichst ökologisch zu betreiben, sind vielfältig. Eine Unterstützung bietet der Öko-Check. Dieser wird von Landessportbünden angeboten. Dafür besucht ein Berater die Anlage, ehe er dann einen individuellen Plan für Einsparpotenziale, Investitionsmöglichkeiten und Förderungsangebote erstellt. Informationen zum Öko-Check gibt es beim jeweiligen Landessportbund.

Kostenlose Energie-Checks bietet das Unternehmen E.VITA allen „INBetrieben“, die Mitglied im Landespferdesportverband und Partnerbetrieb der FN sind, an. Diese Checks beinhalten eine energetische Beratung vor Ort. Interessenten können sich per Email an grünerstall@fn-dokr.de mit einem Formular jetzt bewerben.

iStock/krisanapong-detraphiphat

Expertentalk zum Energiesparen

Online-Seminar am 13. April

Die rasant steigenden Energiepreise stellen besonders auch Pferdebetriebe und Vereine vor große Herausforderungen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) lädt im Rahmen des Projekts Grüner Stall zu einem Expertentalk zum Thema „Energie- und Kosteneinsparung“ am 13. April ein. Dieser findet als Online-Konferenz von 18 bis 20 Uhr mit verschiedenen Referenten statt. 

In kurzen Statements werden die Experten einen Überblick zur aktuellen Situation, aber auch Anregungen und Hilfestellungen geben. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich in einer offenen Diskussion mit den Experten auszutauschen und eigene Erfahrungen, aber auch vorhandene Lösungsansätze einzubringen. Interessierte können sich bis zum 11. April per E-Mail unter ewaniek@fn-dokr.de anmelden.

Themenschilder für Vereine und Betriebe

Um die Artenvielfalt auf der eigenen Anlage noch sichtbarer sowie Besucher*innen auf Lebensräume von Tieren und Pflanzen aufmerksam zu machen, können sich Vereine und Betriebe jetzt Themenschilder sichern. Die Schilder wurden klimaneutral produziert und können über den FN-Shop erworben werden: 
Vier Motive stehen zur Auswahl: „Schwalben im Stall“, „Blumenwiesen und Blühflächen“, „Totholz, Laub und Steine“ sowie „Wasser und Gewässer“. Die Schilder kosten 5,- Euro pro Stück (zzgl. 3,- Euro Porto pro Versand). Ab einem Kaufpreis von 20,- Euro (z.B. 4 Themenschilder) erfolgt der Versand ohne Portokosten.

Ihr Ansprechpartner

Eva Waniek

Sekretariat

Tel: 02581/6362-536
Fax: 02581/6362-7536

ewaniek@fn-dokr.de

Unsere Empfehlung

Pferde fördern Vielfalt
Pferde fördern Vielfalt

Was können Pferdebetriebe tun, damit sich auch in Zukunft viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten in der eigenen Anlage wohl fühlen, die so wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt sind? Der Flyer enthält Praxistipps, wie Verbesserungen im eigenen Umfeld erreicht werden können.

Teaserbild

PRONAMIC Gebisse by Bredow-Werndl

Ergonomisch und anatomisch angepasste Gebisse, entwickelt in Zusammenarbeit mit SPRENGER-Gebissfachmann Heiko Schmidt-Sentek, Jessica von Bredow-Werndl und Benjamin Werndl.

Teaserbild

FNverlag

Das „FN-Handbuch Lehren und Lernen im Pferdesport“ ist das Nachschlagewerk für alle Ausbilder und solche, die es werden wollen. Viele namhafte Ausbilder kommen in Form von Gastbeiträgen zu Wort und ermöglichen Einblicke in ihre Trainertätigkeit.

Stand: 21.03.2023