Deutsche Reiterliche Vereinigung

EQUITANA

Das FN-Programm vom 9. bis 15. März 2023

Geländetraining mit Sandra Auffarth bei der Equitana - Foto: Holger Schupp

Informieren, erleben und shoppen lautet das Motto auf der Pferdesportmesse EQUITANA. Alle Facetten der Faszination Pferdesport werden hier greifbar und lebendig. Von den neuesten Entwicklungen und Trends aus allen Bereichen des Marktes über hochklassige Foren, Fachvorträge, Ausstellungen und Vorführungen bis hin zu atemberaubendem Pferdesport und hinreißenden Showevents der Extraklasse. Traditionell informiert auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) als ideeller Träger und Partner der Messe an ihrem Stand über Themen von A wie Ausbildung bis Z wie Zucht. Zudem präsentiert sie ein vielseitiges Programm mit Bundestrainern, Spitzenreitern und Topausbildern im Großen Ring in Halle 5 und im Ring am FN-Stand in Halle 6.

Reitstunden mit Top-Ausbildern

Wie schon in den Vorjahren heißt es bei den Reitstunden mit Top-Ausbildern im Großen Ring wieder "Von den Besten lernen". So gibt es eine Para-Dressur-Lehrstunde mit der neuen Bundestrainerin Silke Fütterer-Sommer (Donnerstag, 9. März, 13 Uhr), ein Dressurtraining bei FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess (Freitag, 10. März, 13 Uhr), ein Vielseitigkeitstraining mit Olympiasiegerin und Nachwuchs-Bundestrainerin Julia Krajewski (Montag, 13. März, 15 Uhr) und ein Springtraining mit Co-Bundestrainer Marcus Döring (Dienstag, 14. März, 13.20 Uhr)

Am FN-Stand: Beratung und Information

Täglich von 10 bis 19 Uhr bietet die FN zusammen mit dem FNverlag, dem Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) und dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) einen umfassenden Informations- und Beratungsservice. Bei Fragen zu den Themen Ausbildung, Jugendarbeit, Breitensport, Turniersport, Vereine und Pferdebetriebe, Pferdehaltung, Zucht oder Persönliche Mitglieder – die FN-Mitarbeiter helfen weiter. Der FN Stand hat die Nummer E03 und befindet sich in Halle 6.

Am FN-Stand: Besitzwechsel und Pferdeeintragung

Wer ein Pferd eintragen oder einen Besitzwechsel vornehmen möchte, kann das direkt auf der Messe vor Ort machen. Einfach den Pferdepass und das ausgefüllte Formular Turnierpferdeeintragung oder Besitzwechselantrag mitbringen, am FN-Stand abgeben und nach der Shoppingrunde oder am Ende des Messetages wieder abholen. Natürlich können sich Turnierteilnehmer am Stand auch wieder eine Liste all ihrer Erfolge ausdrucken lassen.

Das Equitana-Programm der FN im Überblick:

Die FN auf der Equitana 2023

 

Halle 5, Großer Ring

  • 13.00 - 14.00 Uhr: „Para-Dressur-Lehrstunde“ mit der neuen Bundestrainerin Silke Fütterer-Sommer. In den letzten Jahren ist die Begeisterung und das öffentliche Interesse am Para-Reitsport stark gestiegen. Die Para-Dressur-Bundestrainerin gibt mit erfolgreichen Paralympics- und Championatsteilnehmern einen Einblick in die Besonderheiten des Para-Dressursports.

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.25 Uhr: „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Kathrin Krage, Pferdewirtschaftsmeisterin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Ausbildung
  • 11.25 - 11.45 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke
  • 16.00 - 16.25 Uhr: „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Kathrin Krage, Pferdewirtschaftsmeisterin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Ausbildung
  • 16.25 - 16.45 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke

Halle 1, Gesundheitsforum

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Horse Move: Lahmheit beim Pferd – das muss nicht sein!“: Tierhomöopathin Susanne Kleemann über gesamtheitliche Gesundheitskonzepte

Halle 5, Großer Ring

  • 13.00 - 14.00 Uhr: „Von den Besten lernen“ - Dressur-Lehrstunde mit FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess. Der Richter, Trainer, Moderator und „Besser Reiten“-Autor gibt vier Reiter*innen Tipps, wie man sich und sein Pferd verbessern kann. Die Teilnahme an der Lehrstunde wurde verlost.

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.25 Uhr: „Die klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Isabell von Neumann-Cosel, Ausbilderin und Autorin von „Geheimnis der unsichtbaren Hilfen - Gutes Reiten kann man lernen“
  • 11.25 - 11.45 Uhr: „Die Kunst der feinen Signale - Ausbildung am Boden“ mit Dr. Claudia Münch, Fachbuchautorin und Ausbilderin
  • 16.00 - 16.20 Uhr: „Die Kunst der feinen Signale - Ausbildung am Boden“ mit Dr. Claudia Münch, Fachbuchautorin und Ausbilderin
  • 16.20 - 16.45 Uhr: „Die klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Christoph Hess, FN-Ausbildungsbotschafter

Halle 6, Kleiner Ring

  • 12.00 - 12.30 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke

Halle 1, Gesundheitsforum:

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Besser Reiten - locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“ mit Corinna Jungblut-Pohl, Physiotherapeutin und Ausbilderin im Reiten und Gesundheitssport (FN)

Halle 5, Großer Ring

  • 13.00 - 13.30 Uhr: „Kreativer Reitunterricht – vom PonyClub für Kinder ab 3 Jahren bis zum Turniersportler“ mit Trainerin Britta Berse und der Familien-Reitschule (Velbert/Wuppertal)

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.25 Uhr: „Die klassische Reitlehre - kreativer Reitunterricht für junge Pferdefans“ mit Fachbuchautorin und Ausbilderin Isabelle von Neumann-Cosel und Britta Berses Familien-Reitschule
  • 11.25 - 11.45 Uhr: „Die Kunst der feinen Signale - Ausbildung am Boden“ mit Dr. Claudia Münch, Fachbuchautorin und Ausbilderin
  • 16.00 - 16.25 Uhr: „Die klassische Reitlehre - kreativer Reitunterricht für junge Pferdefans“ mit Fachbuchautorin und Ausbilderin Isabelle von Neumann-Cosel und Britta Berses Familien-Reitschule
  • 16.25 - 16.45 Uhr: „Die Kunst der feinen Signale - Ausbildung am Boden“ mit Dr. Claudia Münch, Fachbuchautorin und Ausbilderin

Halle 6, Kleiner Ring

  • 16.45 Uhr: „Hobby Horsing“ mit Britta Berse. Die Trainerin und Betreiberin einer Familien-Reitschule stellt den Trend des Steckenpferde-Reitens vor und erklärt, wie Reitschulen diesen Trend nutzen können

Halle 1, Gesundheitsforum

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Besser Reiten - locker bleiben in Hüfte, Knie und Rücken“ mit Corinna Jungblut-Pohl, Physiotherapeutin und Ausbilderin im Reiten und Gesundheitssport (FN)

Halle 5, Großer Ring

  • 13.00 - 14.00 Uhr: „Faszination Fahrsport" - Was muss man beim Kutsche fahren beachten, wie sieht die Hilfengebung aus, wofür ist die Peitsche und wie bremst man überhaupt? Marie Tischer, Fahrausbilderin und Mannschafts-Bronze-Medaillengewinnerin bei der WM der Einspänner zeigt mit den Nachwuchsfahrern Lorenz Hemmerich und Miriam Kampmann sowie Andreas Lanning im Sattel, dass die Unterschiede zwischen Reiten und Fahren gar nicht so groß sind. 

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.20 Uhr: „Die klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Isabell von Neumann-Cosel, Ausbilderin und Autorin von „Geheimnis der unsichtbaren Hilfen - Gutes Reiten kann man lernen“
  • 11.20 - 11.45 Uhr: „Dressur meets Working Equitation“ mit den Buchautorinnen, Working-Equitation-Ausbilderinnen und -Richterinnen Nicola Danner und Birte Oswald
  • 16.00 - 16.20 Uhr: „Die klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Isabell von Neumann-Cosel, Ausbilderin und Autorin von „Geheimnis der unsichtbaren Hilfen - Gutes Reiten kann man lernen“
  • 16.20 - 16.45 Uhr: „Dressur meets Working Equitation“ mit den Buchautorinnen, Working-Equitation-Ausbilderinnen und -Richterinnen Nicola Danner und Birte Oswald

Halle 6, Kleiner Ring

  • 12.00 - 12.20 Uhr: „Hobby Horsing“ mit Britta Berse. Die Trainerin und Betreiberin einer Familien-Reitschule stellt den Trend des Steckenpferde-Reitens vor und erklärt, wie Reitschulen diesen Trend nutzen können

Halle 1, Gesundheitsforum

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Hygiene im Pferdestall – Tipps und Hinweise für mehr Pferdegesundheit“ mit Dr. Enrica Zumnorde-Mertens, Tierärztin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Veterinärmedizin und Tierschutz

Halle 5, Großer Ring

  • 15.00 - 16.00 Uhr: „Von den Besten lernen“ – Vielseitigkeits-Training mit Julia Krajewski, Olympiasiegerin und Bundestrainerin Nachwuchs, und Influencerin Juliane Barth (Julis-Eventer)

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.20 Uhr: „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Waltraud Böhmke, Pferdewirtschaftsmeisterin und Fachbuchautorin
  • 11.20 - 11.45 Uhr: „Dressur meets Working Equitation“ mit den Buchautorinnen, Working-Equitation-Ausbilderinnen und -Richterinnen Nicola Danner und Birte Oswald
  • 16.00 - 16.25 Uhr: „Pferdemuskeln managen“ mit Fachbuchautorin Kirsten Guthörlein und Tierärztin Christina Wessling
  • 16.25 - 16.45 Uhr: „Dressur meets Working Equitation“ mit den Buchautorinnen, Working-Equitation-Ausbilderinnen und -Richterinnen Nicola Danner und Birte Oswald

Halle 6, Kleiner Ring

  • 12.00 - 12.30 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke

Halle 1, Gesundheitsforum

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Pferdemuskeln managen: Muskeltraining – Trainingsplanung – Fütterung“ mit Kirsten Guthörlein, Reiterin und Besitzerin eines PSSM2-Pferdes, Biologin, Pädagogin, Wissenschaftlerin und Autorin des gleichnamigen Buches

Halle 5, Großer Ring

  • 13.20 - 14.10 Uhr: „Von den Besten lernen“ – Spring-Training mit Marcus Döring. Der Co-Bundestrainer der Springreiter gibt Tipps und Ideen, wie man sich und sein Pferd für den Einsatz im Parcours verbessern kann. Unterstützt wird er dabei von Influencerin Michelle Buchholtz (Momo_Equestrian).

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.20 Uhr „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Friederike Plagmann, Pferdewirtschaftsmeisterin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Ausbildung
  • 11.20 - 11.45 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin Waltraud Böhmke
  • 16.00 - 16.20 Uhr: „Pferdemuskeln managen“ mit Fachbuchautorin Kirsten Guthörlein und Tierärztin Christina Wessling
  • 16.20 - 16.25 Uhr: „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Friederike Plagmann, Pferdewirtschaftsmeisterin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Ausbildung

Halle 1, Gesundheitsforum

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Pferdemuskeln managen: Muskeltraining – Trainingsplanung – Fütterung“ mit Kirsten Guthörlein, Reiterin und Besitzerin eines PSSM2-Pferdes, Biologin, Pädagogin, Wissenschaftlerin und Autorin des gleichnamigen Buches

Halle 6, Tribünenring

  • 11.00 - 11.20 Uhr „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Kathrin Krage, Pferdewirtschaftsmeisterin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Ausbildung
  • 11.20 - 11.45 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin und Fachbuchautorin Waltraud Böhmke
  • 16.00 - 16.20 Uhr „Klassische Reitlehre – von Pferden empfohlen“ mit Kathrin Krage, Pferdewirtschaftsmeisterin und Mitarbeiterin der FN-Abteilung Ausbildung
  • 16.20 - 16.25 Uhr: „Grundschule des Pferdes – vom Boden bis in den Sattel“ mit Pferdewirtschaftsmeisterin und Fachbuchautorin Waltraud Böhmke 

Halle 1, Gesundheitsforum

  • 15.00 - 15.30 Uhr: „Horse Move: Lahmheit beim Pferd – das muss nicht sein!“: Tierhomöopathin Susanne Kleemann über gesamtheitliche Gesundheitskonzepte
Stand: 15.03.2023