Deutsche Reiterliche Vereinigung

Unser Stall soll besser werden

Innovative Haltungskonzepte gesucht

Der bundesweite Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ der Persönlichen Mitglieder der FN und des Fachmagazins Reiter Revue International feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Auch im Jubiläumsjahr wurden wieder innovative Haltungskonzepte gesucht, die ein Aushängeschild artgerechter Pferdehaltung sind und die die Bedürfnisse von Pferden nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt erfüllen. Die diesjährigen Siegerbetriebe wurden auf den HKM Bundeschampionaten ausgezeichnet und durften sich über tolle Preise der Firmen Großewinkelmann und Höveler freuen.

Der Wettbewerb

„,Unser Stall soll besser werden' ist ein Herzensprojekt von uns Persönlichen Mitgliedern der FN. In den vergangenen 30 Jahren haben wir nicht nur über 30 Siegerställe ausgezeichnet, sondern den Wettbewerb auch immer weiterentwickelt und vorangebracht. In Sachen Haltungsformen und Umsetzung der tiergerechten Pferdehaltung in Reitställen hat sich in 30 Jahren viel verändert – und verbessert. Mit den von uns prämierten Ställen wollen wir auch in Zukunft allen Pferdehaltern Inspiration bieten und sie motivieren, ihre Pferdehaltung immer weiter zu optimieren“, erzählt Stephanie Pigisch, Leiterin des PM-Bereichs innerhalb der FN, die das Projekt seit 2011 mit begleitet.

Welche Ställe prämiert wurden, entschiedt eine fachkundige Jury mit Experten aus Veterinärmedizin und Pferdehaltung. Diese wählte Mitte Mai unter allen Bewerbern einige Betriebe aus, die sie persönlich bei einer Stalltour im Mai und Juni besichtigt. Anschließend wählt die Jury aus allen besichtigten Betrieben die Gewinnerställe aus, die dann Anfang September im Rahmen der HKM Bundeschampionate in Warendorf feierlich ausgezeichnet wurden.

Die Sieger 2023

Der Sieg im Jubiläumsjahr geht an den Reitstall Pavel aus Calden-Fürstenwald in Hessen. Der Familienbetrieb unter der Leitung von Pferdewirtschaftsmeister Philipp Pavel überzeugte die Fachjury mit seinem Konzept der Schulpferdehaltung sowie dem dazugehörigen Management. Die Schulpferde leben in zwei großzügigen Bewegungsställen, davon einer speziell nur für Ponys, und sie fühlen sich dort sichtlich wohl. „Die Schulpferdehaltung im Reitstall Pavel setzt hohe Maßstäbe. Bei unserem Besuch vor Ort machten alle Pferde und Ponys einen sehr ausgeglichenen und zufriedenen Eindruck. Positiv hervorzuheben sind die großen Liegeflächen der Bewegungsställe sowie das tolle Management durch die Betriebsleitung. Besonders ist auch, dass die meisten Schulpferde und -ponys quasi zur Familie gehören. Sie werden auf dem Hof geboren, verbringen ihr Leben und auch ihre Rente dort“, hob die Jury in ihrer Urteilsbegründung lobend hervor. Der Reitstall Pavel ist dabei kein unbekannter im Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Bereits 2017 landete der Betrieb – damals noch unter der Leitung der Pferdewirtschaftsmeister Esther und Peter Pavel, den Eltern des derzeitigen Leiters – für sein Teilkonzept eines Bewegungsstalls für 50 Pensionspferde auf dem zweiten Platz.

Die Reitanlage Pfriem im bayerischen Großlangheim landete in diesem Jahr auf dem zweiten Platz. Der Betrieb unter der Leitung von Pferdwirtschaftsmeister Mathias Pfriem konnte mit einem durchdachten Paddockboxen-Konzept sowie in Eigenregie entwickelten „Aktivboxen“ bei der Jury punkten. Letztere sind vergleichbar mit einem kleinen Bewegungsstall für jeweils zwei Pferde, bei dem eigenkonstruierte Heu- und Kraftfutterautomaten den manuellen Arbeitsaufwand reduzieren. Grundlage aller Baumaßnahmen: die BMEL-Leitlinien für Pferdehaltung.

Der dritte Platz im Wettbewerb geht an das Gut Nettehammer in Andernach in Rheinland-Pfalz. Die Betriebsleiter Fritz Luithlen und Laura von Minckwitz haben hier das Kunststück vollbracht in einem denkmalgeschützten Bestand unter strengen Auflagen die Pferdehaltung zeitgemäß zu gestalten und alles auf das Pferdewohl auszurichten. Hierfür wurde umfassend umgebaut und saniert: Die Boxenanzahl im Kern des Stallungsgebäudes wurde zugunsten größerer Boxen halbiert und auch die Luft- und Lichtzufuhr in den alten Gemäuern verbessert. Besonders betonte die Jury den starken Verbesserungswillen der Betriebsleiter, die während des Umbaus 2021 von der Flutkatastrophe betroffen waren und sich trotzdem nicht aufhalten ließen.

Neben den ersten drei Plätzen wurde das Gestüt Gut Müllerhof zur Motte im rheinischen Leichlingen mit dem Sonderehrenpreis für seine diversen technischen Innovationen ausgezeichnet. Der Anlage von Projektentwickler und Pferdeliebhaber Rainer Kohl ist in Sachen Technik in vielerlei Hinsicht Pioniergeist zuzuschreiben. Verschiedene Systeme sollen in dem modernen Paddockboxenstall zur Verbesserung des Pferdewohls beitragen und bieten Inspiration. So gibt es eine besonders ausgeklügelte Trinkwasserversorgung, bei der die Pferde zwischen Brunnen- und städtischem Leitungswasser wählen können. In den Stallungen wird die Luft mit Hilfe sogenannter UVC-Streamer gereinigt und damit die Keimbelastung reduziert. Die Boxen verfügen über Bewegungssensoren, die die Schlafphasen der Pferde erfassen und so Rückschlüsse auf deren Gesundheit und Wohlbefinden zulassen. Zudem lässt sich das Licht im Stallbereich mit speziellen Dimmern steuern und so an sensible Pferdeaugen anpassen.

Die Sieger 2023

 

Wie genau es bei den einzelnen Betrieben aussieht, zeigen auch die vier Filme der Gewinner, die in Kürze hier zu sehen sind. Die Betriebe erhalten als Preis jeweils Wertgutscheine der FN- und Wettbewerbspartner Stall- und Weidetechnik Großewinkelmann sowie Höveler Pferdefutter in unterschiedlicher Höhe. Zusätzlich erhält jeder der vier Betriebe ein Preisgeld von 1.000 Euro, gegeben von den Persönlichen Mitgliedern der FN. 

 

Bewerben

Ab sofort können sich wieder Vereine und Betriebe mit toller, artgerechter Pferdehaltung, die seit mindestens einem Jahr einen Stall mit mindestens zehn Pferden betreiben, bewerben. Die Jury wählt Ende April 2024 unter allen Bewerbern erneut ihre Favoriten aus. 

Jeder der Bewerber erhält das fachkundige Feedback der Expertenjury zur eigenen Pferdehaltung, sowie ein kleines Dankeschön der Persönlichen Mitglieder für seine Bewerbung und sein Engagement. 

  

Teaserbild

Über 50 Jahre Waldhausen

Damals wie heute werden die erfolgreichsten Pferde der deutschen Reiter-Equipen in ununterbrochener Folge von Waldhausen bei internationalen Championaten, Olympiaden, Welt- und Europameisterschaften sowie Nationenpreisen ausgestattet. 

Teaserbild

Haygain entdecken

Haygain Heubedampfer sind die einzig wissenschaftlich fundierte Methode, um lungengängige Partikel im Heu deutlich zu reduzieren - ohne dabei wichtige Nährstoffe zu verlieren.

Stand: 11.09.2023