PM-Mobil: Beratungs- und Weiterbildungsangebot für Trainer
Kostenlose Hilfestellung direkt auf der eigenen Anlage
Ausbilder spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Training mit dem Pferd zu begeistern. Damit sie diese Aufgabe auch in Zukunft bestmöglich meistern können, hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gemeinsam mit ihren Persönlichen Mitgliedern das PM-Mobil ins Leben gerufen. Es kommt direkt in die Vereine und Betriebe und steht den Trainern 2023 vor Ort in elf teilnehmenden Landespferdesportverbänden mit Rat und Tat zur Seite.
Das PM-Mobil bietet Trainern in teilnehmenden Landespferdesportverbänden ein kostenloses Beratungs- und Weiterbildungsangebot. Ein erfahrenes Team bestehend aus:
- einem Ausbilder und/oder Pferdewirtschaftsmeister (als fachlicher Berater)
- einem Ansprechpartner aus dem entsprechenden Landesverband
- sowie der FN-Projektleiterin
machen sich auf den Weg in die ausbildenden Vereine und Betriebe, um Trainern in ihrem Tätigkeitsumfeld zu besuchen und jeweils einen halben Tag lang gemeinsam mit ihnen und ihren Schülern zu verbringen. Die Idee dahinter ist ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem das umfassende Angebot, das es bei der FN und in den Landesverbänden für Trainer gibt, bekannter gemacht wird. Außerdem werden werden auf den Traineralltag bezogene Frage- und Problemstellungen mit einer erfahrenen Fachkraft besprochen und erörtert um gemeinsam neue Perspektiven und Angebote zu entwickeln. Die Beratung und Hilfestellung findet direkt auf der eigenen Anlage statt.
Es kann zwischen drei Schwerpunktthemen gewählt werden:
- Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ausbildern inklusive Tipps zur Unterrichtserteilung: Hierbei werden gemeinsame Trainingseinheiten in einer gewünschten Disziplin – Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren oder Voltigieren – absolviert, reflektiert und überlegt, wie sich der Unterricht für die Reitschüler optimieren lässt.
- Durchführung von Reitabzeichenlehrgängen: Reitabzeichen sind ein wichtiger Meilenstein der reiterlichen Entwicklung. Sie überprüfen den Ausbildungsstand, motivieren und geben neue Impulse für den Reitunterricht. Für den ausrichtenden Verein oder Betrieb sind dazugehörigen Lehrgänge natürlich erstmal mit Aufwand verbunden. Gemeinsam wird geschaut, wie sich Reitabzeichenlehrgänge mit den Gegebenheiten vor Ort umsetzen lassen, es werden praktische Abläufe durchgespielt, Tipps gegeben und Unsicherheiten in Bezug auf die Prüfungsabläufe abgebaut.
- Basissport mit Lehrpferden: Hierbei geht es darum, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, wie der Reitunterricht trotz unterschiedlicher Lernstände der Reitschüler für alle abwechslungsreich und gewinnbringend gestaltet werden kann. Auch das Management der Schulpferde steht ebenfalls im Fokus, bei Bedarf gibt es Tipps, wie man neue Schulpferde findet und es wird geschaut, wie sich mit Blick auf junge Reitschüler die dazugehörige Elternarbeit gestalten lässt und wie sich Arbeitsabläufe optimieren lassen.
Hier hält das PM-Mobil:
Wann das PM-Mobil in welcher Region Station macht, kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Landesverband | Datum |
Hannover | 27. - 31. März 2023 |
Weser-Ems | 3. - 4. April 2023 |
Bremen | 5. - 6. April 2023 |
Bayern (Regionalverband: Niederbayern-Oberpfalz) | 24. Mai 2023 |
Bayern (Regionalverband: Schwaben) | 25. - 26. Mai 2023 |
Bayern (Regionalverband: Franken) | 27. Mai 2023 |
Bayern (Regionalverband: Oberbayern) | 27. - 29. Mai 2023 |
Baden-Württemberg | 30. Mai - 3. Juni 2023 |
Schleswig-Holstein | 26. - 30. Juni 2023 |
Rheinland | 17. - 21. Juli 2023 |
Hessen | 27. - 31. Juli 2023 |
Rheinland-Pfalz | 1. - 4. August 2023 |
Sachsen-Anhalt | 16. - 20. Oktober 2023 |
Berlin-Brandenburg | 21. - 25. Oktober 2023 |
Bewerben: So geht's
Wer als Trainer, Trainergruppe oder auch Trainerinteressent möchte, dass das PM-Mobil auf der eigenen Anlage Station macht, kann sich ab sofort um einen Besuch bewerben – und so geht's:
- ausgefülltem Bewerbungsformular per E-Mail an: kmeyerzubentrup@fn-dokr.de senden
- Bewerbungsschluss ist bundesweit der: 20. März 2023
- eingegangene Bewerbungen werden gemeinsam von der PM Geschäftsstelle und dem jeweiligen Landesverband gesichtet
- alle Bewerber erhalten bis spätestens einen Monat vor Tourbeginn in ihrem Landesverband eine Rückmeldung, ob sie dabei sind oder nicht
Der Besuch ist für alle Teilnehmer komplett kostenlos. Besonders praktisch: Jeder Ausbilder erhält beim Besuch des PM-Mobils Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung.
Nicht perfekt genug?
„Wir bekommen ganz oft zu hören, dass Ausbilder und Anlagenbetreiber sich nicht trauen, sich zu bewerben, da sie denken, ihre Anlage sei nicht perfekt genug für einen Besuch der FN. Das ist sehr schade, denn es geht uns gar nicht darum, irgendeine Anlage zu kontrollieren. Wir möchten vielmehr den Trainern und Trainerinteressenten im Land eine Plattform bieten, uns mit ihnen austauschen, ein Kontaktnetzwerk aufbauen, bei dem sich Trainer und zuständige Ansprechpartner in den Verbänden kennen und natürlich bekannt machen, welche Angebote und Hilfestellungen wir als FN bereits für Trainer haben. Gleichzeitig möchten wir gemeinsam mit ihnen schauen, wie und wo sie sich weiterentwickeln können. Dabei berücksichtigen wir immer die individuellen Gegebenheiten vor Ort. Denn jede Anlage, jede Situation ist anders. Jeder darf und soll sich angesprochen fühlen und sich bitte auch trauen, sich zu bewerben. Es geht nicht darum, schon perfekt zu sein, denn wer ist das schon?“, sagt Kathrin Krage, die in der FN-Abteilung Ausbildung für die Trainerausbildung zuständig ist und schon in der Pilotphase die Touren des PM-Mobils begleitet hat.
Das PM-Mobil wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und unterstützt vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-624