Deutsche Reiterliche Vereinigung

FN-Bundesschauen

Für einige Rassen bzw. Rassegruppen -Fjordpferd, Haflinger und Edelbluthaflinger, Kaltblüter, Robustponyrassen, Sportponys und Welsh Ponys - findet in vierjährigen Zeitabständen jeweils eine Bundesschau statt. Diese Bundesschauen werden unter Beteiligung des Bereiches Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung durchgeführt. Die Sieger dieser Bundesschauen erhalten eine Schärpe sowie eine Medaille der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und dürfen den Titel des Bundessiegers führen.

Bei den FN-Bundesschauen wird für die leistungsgeprüften Hengste und Stuten auch die FN-Bundesprämie vergeben. Diese Prämierung erhalten alle Hengste und Stuten, die in ihren rassetypischen Merkmalen eine Arbeitsnote von 8,0 und höher erhalten.

Für Haflinger und Edelbluthaflinger findet alle vier Jahre eine FN-Bundeshengstschau und eine FN-Bundesstutenschau statt. Zugelassen sind dabei fünf- bis zwölfjährige Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, die bei einer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Züchtervereinigung gekört, im Hengstbuch I eingetragen und erfolgreich leistungsgeprüft sind. Alle Hengste mit einem ox-Blutanteil von 1,57 Prozent bis maximal 25 Prozent sind in dem Wettbewerb für Edelbluthaflinger zu nennen. Hengste mit mehr als 25 Prozent Genanteil der Veredlerrasse Arabisches Vollblut (bezogen auf sechs Generationen) sind nicht zugelassen. Hengste können nur von dem Verband benannt werden, bei dem sie ins Hengstbuch I eingetragen sind, müssen jedoch nicht die Lebensnummer des nennenden Verbandes besitzen. Seit 2011 wird die Bundessschau nicht mehr nur als reiner Schauwettbewerb für fünf- bis zwölfjährige Hengste, sondern auch in den Sportdisziplinen Dressur, Springen und Fahren ausgetragen. Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung für alle Hengste, die an den Sportwettbewerben teilnehmen, ist auch die Vorstellung an der Hand im Schauwettbewerb.

FN-Bundeshengstschau 2023 in Münster-Handorf

Die nächste FN-Bundeshengstschau Haflinger und Edelbluthaflinger findet  am 5. und 6. August auf der Anlage des Westfälischen Pferdestammbuches in Münster-Handorf statt. Zusätzlich veranstaltet das Westfälische Pferdestammbuch an dem Wochenende für die Haflinger und Edelbluthaflinger noch die Westfälische Eliteschau, das Norddeutsche Fohlenchampionat sowie die Prämienschau der Besten - das Grüne Band. 

Ergebnisse früherer Veranstaltungen:

Die sechste Bundeshengstschau für Sportponys fand vom 20. bis 22. Januar in Berlin statt. Schauplatz der Bundeshengstschau war die Internationale Grüne Woche in Berlin, auf der die deutsche Pferdezucht seit 1989 mit verschiedenen Hengst- und Stutenschauen zu Gast ist. Die Hengste wurden zum einen in den rassespezifischen Schauwettbewerben beurteilt, bei denen sie Noten für ihr Exterieur sowie die Gangarten Schritt und Trab erhielten. In diesen Schauwettbewerben wurden die Bundessieger der Rassen Deutsches Reitpony, New Forest Pony, Connemara Pony, Welsh Pony (Sektion A), Welsh Pony (Sektion B) und Welsh Cob (Sektion D) gekürt. 

Bei der letzten Bundesstutenschau für Sportponys 2018 in Magdeburg bewarben sich die besten Stuten der Rassen Deutsches Reitpony, Connemara Pony, New Forest Pony und Welsh Pony (Sektion A – D) um die Titel der Bundessiegerstuten und der FN-Bundesprämien. Bereits zum dritten Mal richtete die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) eine solche Bundesstutenschau für Sportponys aus. Zugelassen waren drei- bis zwölfjährige Stuten der Rassen Deutsches Reitpony, New Forest Pony, Connemara Pony und Welsh Pony aller vier Sektionen. 

Alle Ergebnisse: 

„Mister“-Wahl in Berlin: Bei der FN-Bundeshengstschau Robustponys vom 23. bis 24. Januar in Berlin wurden die Bundessieger in den Rassen Shetland Pony und Deutsches Part-Bred Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Highland Pony und Fell-Pony gekürt. 

Rückblick Bundesstutenschau 2021:
Die FN-Bundesstutenschau der Robustponys fand 2021 in Bad Harzburg im Rahmen des Shetty-Festivals der Interessengemeinschaft der Shetlandponyzüchter statt. Am 11. September traten hierbei Stuten der Rassen Shetland Pony, Deutsches Part-Bred Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Dülmener, Fell Pony, Highland Pony und Mérens zum großen Schaulaufen um die FN-Bundesprämien an. 

Alle Ergebnisse:

Für Fjordpferde findet alle vier Jahre eine Bundesschau statt. Die nächste FN-Bundeshengstschau Fjordpferde wurde vom Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg mit Unterstützung der Interessengemeinschaft Fjordpferd (IGF) und des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am 6. August 2022 in Bad Segeberg ausgerichtet und war eingebettet in die Fjordcup-Woche.

Zugelassen waren zum Zeitpunkt der Schau vierjährige und ältere Hengste der Rasse Fjordpferd, die im Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sind. Sechsjährige und ältere Hengste müssen nach Vorgabe des Tierzuchtgesetzes und gemäß der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der FN erfolgreich leistungsgeprüft sein. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die Pferde einzeln auf der Dreiecksbahn im Stand, Schritt und Trab gemustert und anschließend auf dem Ring rangiert. Beurteilungsmerkmale für die Rangierung im Hinblick auf das Zuchtziel der Rasse sind folgende: Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab und Schritt und Gesamteindruck.

Gekürt wurden je nach Nennungsergebnis die FN-Bundessiegerhengste der beiden Altersklassen Junghengste und Althengste. Die Hengste konnten außerdem eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. 

Ergebnisse 2017 bis 2019: 

Alle vier Jahre findet eine Bundeskaltblutschau statt. Die letzte Bundeskaltblutschau fand vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem 2022 statt - gemeinsam mit der Bundesstutenschau für Haflinger und Edelbluthaflinger - und wurde vom Landesverband Bayerischer Pferdezüchter mit Unterstützung des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgetragen. Dort bewarben sich über 100 Hengste und Stuten um die Titel der Bundessieger 2022, der an je einen Hengst und eine Stute der Rassen Süddeutsches Kaltblut, Rheinisch-Deutsches Kaltblut und Schwarzwälder Kaltblut vergeben wurde.

Ergebnisse:

Beim Bundesweiten Finale der gekörten Springponyhengste messen sich die besten Springponyhengste der zurückliegenden Körungen in einem Freispringwettbewerb. Die dritte Auflage, die für den 26. März 2023 in Wickrath geplant war, wurde wegen zu geringer Nennungszahlen abgesagt.

Die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Zuchtverband, zugelassen sind insgesamt drei-, vier- und fünfjährige Hengste. Ziel der Veranstaltung ist es, die Springponyzucht in Deutschland mehr in den Fokus zu rücken und damit gleichzeitig den Ponyspringsport zu unterstützen. Dieser ist seit einigen Jahren nicht zuletzt deshalb rückläufig, weil es – anders als im Ponydressursport – an geeigneten Ponys fehlt. Der Sieger erhält den Titel „Champion der gekörten Springponyhengste“, verbunden mit einer Schärpe und einen Ehrenpreis, eine Schleife und eine Stallplakette. Beim Bundesfinale der Springponyhengste werden Merkmale Manier und Verhalten sowie das Vermögen beim Freispringen beurteilt.

Rückblick 2022

Rückblick 2021

Vom 21. bis 24. August 2024 können die Haflinger beim Europachampionat in Stadl Paura in Österreich wieder ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Prüfungen unter Beweis stellen. Auf dem Programm stehen Prüfungen in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Western und Freispringen. Zusätzlich wird in verschiedene Klassen unterteilt, so dass es einen Jungpferde-Champion der vier- und fünfjährigen Pferde und einen Champion in der „Älteren Klasse“, für sechsjährige und ältere Pferde, geben wird. In der Dressur gibt es einen weiteren Champion in der „Schweren Klasse“. In dieser Prüfung müssen die Teilnehmer eine Kür präsentieren. Zudem werden Zuchthengste, die in den verschiedenen Turnierklassen besonders gute Leistungen erzielten, jeweils mit einem Sonderpreis prämiert. 

Startberechtigt sind zwölfjährige und ältere Teilnehmer auf Pferden, die in einem tierzuchtrechtlich anerkannten Zuchtbuch für die Rasse der Haflinger eingetragen und/oder im Besitz eines offiziell anerkannten Abstammungsnachweises sind. Der maximale ox-Blutanteil darf bei den Pferden maximal 1,56 Prozent betragen. 

Die Nennungsverarbeitung beginnt ab März 2024 und ist nur gemäß der Bestimmungen zur Nominierung aus Deutschland über die FN möglich. Das Nennungsformular wird zeitnah hier zur Verfügung gestellt. Bitte nutzen Sie für den Kontakt die E-Mail-Adresse EUCH@fn-dokr.de.

Rückblick 2021

Nach sechs Jahren fand 2021 erneut eine FN-Bundeslewitzerschau statt. Diese wurde am 31. Juli in Redefin veranstaltet. In zwölf verschiedenen Bewertungsklassen stellten die Züchter und Halter der deutschen Pferdezuchtverbände ihre Lewitzer vor. Nach dem großen Schauerfolg mit 75 Vertretern im Jahr 2015, haben sich erneut die Liebhaber dieser seltener gewordenen Ponyrasse in Schauwettbewerben um die Vergabe der FN-Bundesprämie gemessen und wollten ihre gescheckten Ponys den Zuschauern näherbringen. Dabei stellte ein Schauprogramm im Anschluss an die Zucht-Wettbewerbe die Vielseitigkeit dieser Rasse heraus. Mehr erfahren...

Weitere Informationen: www.pferdezuchtverband-mv.de

Die FN-Bundesschau Schleswiger Kaltblut am 4. September 2022 in Rendsburg wird vom Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg mit Unterstützung des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgerichtet. Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau dreijährige und ältere Stuten und Hengste der Rasse Schleswiger Kaltblut mit einem Abstammungsnachweis eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes. Alle Stuten müssen in das Stutbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Sechsjährige und ältere Stuten müssen mindestens ein Fohlen nachweisen. Alle Hengste müssen in das Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Fünfjährige und ältere Hengste müssen gemäß der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der FN erfolgreich leistungsgeprüft sein. Die Beurteilungsmerkmale für die Rangierung im Hinblick auf das Zuchtziel der Rasse sind Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab Schritt und Gesamteindruck.

Gekürt wird eine FN-Bundessiegerstute Schleswiger Kaltblut sowie ein FN-Bundessiegerhengst Schleswiger Kaltblut. Die Pferde können außerdem eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. Nennungsschluss ist der 1. August.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Teresa Dohms-Warnecke

Stellv. Geschäftsführerin

Tel: 02581/6362-157
Fax: 02581/6362-105

mkuypers@fn-dokr.de

Unsere Empfehlung

FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht
FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht

Seien Sie im Pferdesport und der Pferdezucht immer auf dem aktuellsten Stand!

  • Live-Turnierergebnisse
  • FN-geprüfte Turniererfolge von Reiter und Pferd und Erfolge von Pferden bis 1976 zurück
  • und vieles mehr...
Teaserbild

GOT – so nicht! Jetzt Petition unterschreiben!

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bedroht die Zukunft des Pferdesports. 60 Verbände fordern gemeinsam eine Überarbeitung der Gebührenordnung für Tierärzte. Jede Stimme zählt! Jetzt Petition unterschreiben!

Teaserbild

Haygain entdecken

Mit Haygain bedampftes Heu und ComfortStall, der versiegelte und orthopädische Bodenbelag, sind die Geschenke für dein Pferd! Beide tragen zu einem hohen Standard in der Pferdegesundheit bei.

Stand: 25.10.2023