Trainer C Voltigieren
Basis- oder Leistungssport
Bei der Absolvierung eines Trainer C Voltigieren kann zwischen den Profilen Basissport oder Leistungssport gewählt werden. Das Profil Basissport setzt den Fokus auf spielerischen und breitensportorientierten Unterricht, der sich an die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen orientiert und Voltigierer an den Pferdesport heranführt bis hin zum Übergangsbereich der Klasse A.
Das Profil Leistungssport qualifiziert über den breitensportlich orientierten Unterrichts hinaus und kann Voltigierer in den Turniersport einführen und bis zur Klasse L/M ausbilden und fördern.
Zulassungsvoraussetzungen
Sowohl für das Profil Basis- als auch Leistungssport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses & eines Erste-Hilfe-Kurses
- Besitz des Longierabzeichen 4 und eines anderen Pferdesport- bzw. Geländeabzeichens ab Klasse 5 oder des Pferdeführerscheins Reiten
- Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar
Die Trainerqualifikation wird im Rahmen eines mehrtägigen Lehrgangs (120 Lehreinheiten) mit anschließender Prüfung erworben. Lehrgangs- und Prüfungsanforderungen sind beispielweise:
- Ausbildungsorientierte Arbeit an der Longe mit einem ausgebildeten Voltigierpferd in den drei Grundgangarten (Leistungssport: Pflicht- und Kurübungen bis zur Klasse L)
- Praktische Unterrichtserteilung für alle Altersklassen
- Gymnastik
- Kenntnisse und Vermittlung der Reit- und Longierlehre
- Grundkenntnisse der Unterrichtserteilung sowie Sporttheorie, -pädagogik & -psycholgie
- Kenntnisse der Organisation, Sport und Umwelt & Sicherheit
- Pferdehaltung und Veterinärkunde, Ethische Grundsätze
Als Basis gelten die Richtlinien Voltigieren.
Trainerlehrgänge finden
Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände, die Fachschulen oder die Landesvoltigierbeauftragten.
Weiterführende Informationen
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208