Trainer C Reiten
Basissport oder Leistungssport
Bei der Absolvierung des Trainer C Reiten kann zwischen den Profilen Basissport und Leistungssport gewählt werden. Während das Profil Basissport besonders für die Ausbildung und Begleitung von Einsteigern aller Altersstufen, erwachsenen Wiedereinsteigern und nicht primär wettkampforientierten Pferdesportlern qualifiziert, orientiert sich das Profil Leistungssport an der Ausbildung und Begleitung von turniersportorientierten Pferdesportlern aller Altersstufen.
Zulassungsvoraussetzungen
Profil Basissport | Profil Leistungssport |
|
|
Mit der Einführung der APO 2020 sind Bewerber, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, befähigt die Trainerqualifikation unter bestimmten Voraussetzungen ohne Springen oder eigenes Reiten zu absolvieren. Bewerber, die nicht mehr über Hindernisse reiten können, müssen mindestens fünf Platzierungen der Klasse A im Springen nachweisen. Bewerber, welche die Trainerqualifikation ohne eigenes Reiten absolvieren, müssen mindestens vier Platzierungen in mindestens zwei Disziplinen (registrierte Einzelerfolge in Dressur, Springen oder Vielseitgkeit) in Prüfungen der Klasse L oder mindestens zwei Platzierungen in der Klasse M in einer Disziplin oder zwei Platzierungen in Vielseitigkeitsprüfungen der Klasse L nachweisen.
Die Trainerqualifikation wird im Rahmen eines mehrtägigen Lehrgangs (120 Lehreinheiten) mit anschließender Prüfung erworben. Lehrgangs- und Prüfungsanforderungen sind beispielsweise:
- Praktisches Reiten in der Dressur, Springen und Gelände (Basissport: vielseitige Grundausbildung, Leistungssport: Rahmenanforderungen der Klasse A/L)
- Praktische Unterichtserteilung für verschiedene Altersgruppen
- Sportwissenschaftliche Grundlagen
- Allgemeine Jugendarbeit, Präventionsarbeit, Methoden-/Vermittlungskompetenz
Als Basis gelten die Richtlinien für Reiten und Fahren (Band 1-6).
Trainerlehrgänge finden
Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände und auch die Fachschulen.
Weiterführende Informationen
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208