Trainer B Reiten
Basissport oder Leistungssport
Der auf den Trainer C aufbauende Trainer B Reiten unterteilt sich in die Profile Basissport und Leistungssport. Die vertiefende Ausbildung und Begleitung von nicht primär wettkampforientierten, fortgeschrittenen Pferdesportlern sind Teil des Profils Basissport. Er kennt, analysiert und begründet vertiefende Inhalte des Breitensports und gestaltet entsprechende Angebote im Bereich der vielseitigen Grundausbildung oder in einem gewählten Schwerpunkt.
Im Profil Leistungssport ist der Fokus auf die weiterführende Ausbildung und Begleitung von wettkampforientierten, fortgeschrittenen Pferdesportlern im Bereich definierter Wettkampfklassen. Für diese Zielgruppen reflektiert, plant, organisiert und leitet der Trainer B Reiten mit dem Profil Leistungssport differenzierte Trainingsangebote. Neben der Begleitung und Betreuung von Pferdesportler im Rahmen von Leistungsprüfungen ist er in der Lage Pferde entsprechend des gewählten Schwerpunktes und der dort definierten Rahmenanforderungen auszubilden.
Es ist möglich die gewählten Profilschwerpunkte des Trainer C für den Trainer B fortzuführen oder zu wechseln.
Zulassungsvoraussetzungen
Profil Basissport | Profil Leistungssport |
|
|
Die Trainerqualifikation wird im Rahmen eines mehrtägigen Lehrgangs (60 Lehreinheiten) mit anschließender Prüfung erworben. Die Prüfung kann wie bisher benotet werden oder als eine alternative Lernerfolgskontrolle ohne Noten stattfinden. Die alternative Lernerfolgskontrolle muss durch die FN genehmigt werden
Beim Trainer B liegt der Schwerpunkt in der Unterrichtserteilung. Für das Profil Basissport kann zwischen den Schwerpunkten Breitensport, Anfängerausbildung, Kinder- und Jugendausbildung, Jagdreiten und Wanderreiten gewählt werden. Die Schwerpunkte Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Jungpferdeausbildung kennzeichnen das Profil Leistungssport.
Die Lehrgangs- und Prüfungsinhalte richten sich dann nach dem speziellen Lehrgangsziel, aber unter den folgenden Rahmenanforderungen:
- Praktisches Reiten (Leistungssport: Rahmenanforderung der Klasse L im jeweiligen Schwerpunkt)
- Erstellung von schriftlichen Unterrichtsentwürfen gem. dem Lehrgangsziel
- Praktische Unterrichtserteilung gemäß Schwerpunkt und die Beurteilung von Unterrichtsausschnitten
- Vermittlung theoretischer Inhalte
- Hausarbeit/Klausur
Als Basis gelten die Richtlinien für Reiten und Fahren (Band 1-6).
Trainerlehrgänge finden
Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände und auch die Fachschulen.
Weiterführende Informationen
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208