Trainer C Fahren
Basissport oder Leistungssport
Der Trainer C Fahren fährt nach den Grundsätzen der Richtlinien für Reiten und Fahren und dokumentiert mit der Prüfung seine Fähigkeit Pferde auf dem Niveau der Klasse A zu arbeiten und auszubilden. Dabei sind der Sitz und die Leinenführung des Fahrers sowie die Einwirkung auf das Gespann und die korrekte Ausführung der Lektionen wichtige Kriterien.
Unterschieden wird beim Trainer Fahren zwischen den Profilen Basis- und Leistungssport. Das Profil Basissport qualifiziert besonders für die Ausbildung und Begleitung von Einsteigern aller Altersstufen, erwachsenen Wiedereinsteigern und nicht primär wettkampforientierten Pferdesportlern. Für diese Zielgruppen plant, signalisiert, leitet und reflektiert der Trainer C die Trainingsangebote.
Trainer mit dem Profil Leistungssport können Pferde für den vielseitigen Gebrauch entsprechend der Rahmenanforderung der Klasse A ausbilden und Fahrer innerhalb festgelegter Aufgabenstellungen lerngruppenangepasst nach methodisch/didaktischen Prinzipien ausbilden. Er kann seine Schüler auf Wettkämpfe vorbereiten, während der Wettkämpfe betreuen und entsprechende Auswertungen der Leistungen vornehmen.
Zulassungsvoraussetzungen
Profil Basissport | Profil Leistungssport |
|
|
Die Trainerqualifikation wird im Rahmen eines mehrtägigen Lehrgangs (120 Lehreinheiten) mit anschließender Prüfung erworben. Lehrgangs- und Prüfungsanforderungen sind beispielweise:
- Praktisches Fahren und Longieren
- Unterrichtserteilung nach einem Themengebiet
- Fahrlehre
- Sportartbezogenes Basiswissen
Als Basis gelten die Richtlinien für Reiten und Fahren (Band 1-6).
Trainerlehrgänge finden
Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände und auch die Fachschulen.
Weiterführende Informationen
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208