Trainer B Fahren
Basis- oder Leistungssport
Der Trainer B Fahren unterteilt sich in die Profile Basissport und Leistungssport. Die vertiefende Ausbildung und Begleitung von nicht primär wettkampforientierten, fortgeschrittenen Pferdesportlern sind Teil des Profils Basissport. Er präzisiert sein Bewegungssehen, erkennt ggf. Fehler und ist in der Lage den Unterrichtsablauf zielgerichtet und effizient zu planen und zu organisieren. Der Trainer B Basissport besitzt die Fähigkeit des Fahrens von erweiterten Geschicklichkeitsparcours. Durch gymnastizierende Übungen kann er ein Gespann soweit ausbilden, dass es breitensportliche Wettbewerbe absolvieren kann.
Im Profil Leistungssport ist der Fokus auf die weiterführende Ausbildung und Begleitung von wettkampforientierten, fortgeschrittenen Pferdesportlern im Bereich definierter Wettkampfklassen. Sein Rollenprofil beinhaltet die Talentförderung und -bindung auf fortgeschrittener Ebene. Er kann Fähigkeiten in Dressur- und Stilhindernisfahren in Anlehnung an die Anforderungen der Klasse M nachweisen. Er ist in der Lage Gymnastikprinzipien und Lektionen dieser Ausbildungshöhe erklären und umzusetzen, sowie eine fehlerhafte Ausführung zu erkennen und zu korrigieren.
Es ist möglich die gewählten Profilschwerpunkte des Trainer C für den Trainer B fortzuführen oder zu wechseln.
Zulassungsvoraussetzungen
Profil Basissport | Profil Leistungssport |
|
|
Die Trainerqualifikation wird im Rahmen eines mehrtägigen Lehrgangs (60 Lehreinheiten) mit anschließender Prüfung erworben.
Beim Trainer B liegt der Schwerpunkt in der Unterrichtserteilung, wobei aus verschiedenen Spezialrichtungen ausgewählt werden kann. Die Lehrgangs- und Prüfungsinhalte unterliegen dabei folgenden Rahmenanforderungen:
- Praktisches Fahren:
- Basissport: Fahren eines Hindernis- und Geschicklichkeitsparcours der Klasse A (Ein- oder Zweispänner)/ nach Weisung der Richter in Anlehnung der Klasse A (Zweispänner) gemäß des Merkblattes
- Leistungssport: Fahren einer Dressurprüfung der Klasse M für Zweispänner (gem. Aufgabenheft Fahren) und eines Stilstandardparcours der Klasse M für Zweispänner
- Erstellung von schriftlichen Unterrichtsentwürfen gem. dem Lehrgangsziel
- Praktische Unterrichtserteilung gemäß Schwerpunkt und die Beurteilung von Unterrichtsausschnitten
- Vermittlung theoretischer Inhalte
- Doppellonge
- Hausarbeit/Klausur
Als Basis gelten die Richtlinien für Reiten und Fahren (Band 1-6).
Trainerlehrgänge finden
Wann und wo Trainerlehrgänge angeboten werden, wissen die für die jeweilige Region zuständigen Landespferdesportverbände und auch die Fachschulen.
Weiterführende Informationen
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-120
Fax: 02581/6362-208