Deutsche Reiterliche Vereinigung

Laub Immobiliengruppe Deutsche Amateur-Meisterschaften

Dressur und Springen in Münster und Vielseitigkeit in Langenhagen

Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur, Springen, Vielseitigkeit - Foto: Equitaris

Die Amateure sind ein wesentlicher Grundpfeiler in der deutschen Turnierlandschaft. Seit 2017 bieten ihnen die Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) und die Deutschen Amateur-Championate (DAC) eine sportliche Plattform auf hohem Niveau. Seit 2020 finden die DAM und DAC Dressur und Springen im Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf statt, Titelsponsor ist die Laub Immobiliengruppe. 2023 ermittelten die Amateure vom 22. bis 24. September in Münster ihre Meister und Champions in Dressur Springen. Die DAM Vielseitigkeit wurde vom 8. bis 10. September 2023 in Langenhagen ausgetragen, erstmals gabt es auch in dieser Disziplin ein Amateur-Championat.


News

24.09.2023 | DAM 2023: Titel für Christin Lehrfeld und Johanna Horstmann 

22.09.2023 | DAM 2023: Die ersten Weichen bei den Amateuren sind gestellt

14.09.2023 | Alte Bekannte und neue Gesichter bei der Laub Immobiliengruppe Deutsche Amateur-Meisterschaft in Münster

10.09.2023 | Langenhagen: Philine Ganders-Meyer ist Deutsche Amateur-Meisterin Vielseitigkeit

25.09.2022 | DAM und DAC Münster: Titel für Hunzelar, Hoffrichter, Vosskötter, Oppermann und Lane

26.09.2021 | DAM/DAC 2021: Caroline Noll und Nadine Legros sind Amateur-Meisterinnen

27.09.2020 | DAM-Titel für Janne Sosath-Hahn und Zara-Adina von Zitzewitz / Lisa Kleine Lamping erste Amateur-Championesse

13.09.2020 | Deutsche Amateur-Meisterschaften Vielseitigkeit in Langenhagen: Titel für Sonja Buck


Deutsche Amateur-Meisterschaft Dressur und Springen

Die Qualifikation zur DAM Dressur und Springen erfolgt über ein regionales Ranglistensystem sowie ggf. Landesmeisterschaften und FAB-Erfolge. Die Zahl der zugelassenen Teilnehmer richtet sich nach einer Quote. Alle erfolgreich Qualifizierten und ggf. auch Nachrücker werden durch ihren Landesverband bzw. den Förderkreis für Amateur- und Berufsreitsport oder den Amateur-Springreiterclub Deutschland informiert. Um Deutscher Amateur-Meister Springen zu werden, sammeln die Teilnehmer Punkte in drei Wertungsprüfungen. Die besten 30 Reiter der beiden ersten Prüfungen dürfen zum finalen Springen der Klasse S* mit Stechen am Sonntag antreten. In der Dressur sichert sich das erste Dutzend der Finalqualifikation auf St. Georges-Niveau den Einzug ins Kürfinale. Drei weitere nehmen den Umweg über das Kleine Finale, um am Sonntag um den Deutschen Amateur-Meistertitel zu kämpfen. Für die Qualifikation zur Finalveranstaltung werden Ranglistenpunkte aus dem Anrechnungszeitraum (1. Oktober 2022 bis 13. August 2023) aufsummiert. Ausführliche Informationen zum Ablauf gibt es im DAM-Infoheft 2023. Fotos und Videos aus Münster gibt es unter www.laub-aktiv.de/galerie.

DAM-Ranglisten:

Deutsches Amateur-Championat Dressur und Springen 

Neben dem Laub Immobiliengruppe Deutsche Amateur-Championat Springen mit zwei Wertungsprüfungen, in diesem Fall auf M*-Niveau, sowie einem Finale auf M**-Niveau, hat sich mittlerweile auch das Deutsche Amateur-Championat Dressur, unterstützt durch Höveler Pferdefutter, etabliert. Der Ablauf entspricht der DAM Dressur mit einer Finalqualifikation und einem Kleinen Finale auf M*-Niveau sowie einem Kürfinale auf M**-Niveau. In Münster sind rund 40 Spring- und 30 Dressureiter im Amateur-Championat startberechtigt.

Teilnahmeberechtigt sind alle Reiter Ü26 mit Leistungsklasse 3, die international für Deutschland startberechtigt sind (deutsche Staatsbürgerschaft) sowie in Option A (geschlossene Prüfungen) eingestuft sind. Eine landesverbandsweite Rangierung nach Ranglistenpunkten (Anrechnungszeitraum 1. Oktober 2022 bis 13. August 2023) oder eine gegebenenfalls vom Landesverband ausgeschriebene Landesamateurmeisterschaft entscheidet über die Vergabe der Startplätze. Ausführliche Informationen gibt es im DAC-Infoheft 2023.

DAC-Ranglisten:

Länderwertung

Für die Länderwertung von DAC und DAM werden die Ergebnisse beider Disziplinen (Dressur und Springen) berücksichtigt. Für die Berechnung relevant sind die Prüfungen, in denen alle Reiter-Pferd-Paare der Landesverbände an den Start gehen, das heißt für die Dressur zählt die Rangierung nach der Finalqualifikationsprüfung am Freitag und für das Springen der Zwischenstand nach den ersten beiden Wertungsprüfungen am Freitag und Samstag. Der "Durchschnittsrang" aller Teilnehmer eines Landesverbands entscheidet über die Rangierung. 

Deutsche Amateur-Meisterschaft Vielseitigkeit und Deutsches Amateur-Championat Vielseitigkeit

Die siebte Deutsche Amateur-Meisterschaft Vielseitigkeit fand vom 8. bis 10. September 2023 wieder in Langenhagen statt. Die Qualifikation zur DAM erfolgt über die Mindesterfolge in internationalen Vielseitigkeitsprüfungen, d.h. Reiter und Reiterinnen und Pferde müssen je nach Zugehörigkeit zu einer FEI-Kategorie für CCI3*-S Prüfungen qualifiziert sein. Für eine Teilnahmeberechtigung an der DAM ist darüber hinaus lediglich die Registrierung mit Bestätigung der Amateurkritierien erforderlich. Eine Quote je Landesverband oder Ranglisten gibt es in der Vielseitigkeit nicht. Neu in diesem Jahr ist die Einführung eines Deutschen Amateurchampionats, wie es dies auf dem Level unterhalb der DAM in Dressur und Springen schon seit einigen Jahren gibt. Während die DAM als CCI3*-S ausgetragen wird, findet das DAC im Rahmen des CCI2*-S statt. Das DAC findet ebenfalls in Langenhagen statt und die Mindestqualifikation entspricht der für CCI2*-S.

Klicken Sie hier, um Marketing-Cookies zu akzeptieren und dieses Video zu aktivieren.
Teaserbild

Laub - Die Immobiliengruppe

Laub Immobilien, um Geschäftsführer Malte Laub, ist es ein besonderes Anliegen die Entwicklung des Amateurreitsports und die der Deutschen Amateur Meisterschaften zu unterstützen und somit dem Amateursport einen höheren Stellenwert zu verschaffen. Laub Immobilien sind Titelsponsor der Deutschen Amateur-Meisterschaften vom 22. bis 24. September 2023 in Münster-Handorf.

Teaserbild

GOT – so nicht! Jetzt Petition unterschreiben!

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bedroht die Zukunft des Pferdesports. 60 Verbände fordern gemeinsam eine Überarbeitung der Gebührenordnung für Tierärzte. Jede Stimme zählt! Jetzt Petition unterschreiben!

Stand: 26.09.2023