- Sie sind hier
- Startseite
- Persönliche Mitglieder
- eticketing
PM-Regionalversammlung: Geschichte erleben: Das Landgestüt Celle – eine Zeitreise durch die Hannoveraner Zucht
FN-Seminarteam
seminare@fn-dokr.de
Tel.: 02581-6362-247
Informationen zur Veranstaltung
Georg II., Kurfürst von Hannover und König von Großbritannien, gründete 1735 das Celler Landgestüt. Zweck dieser Einrichtung war es, den Landwirten gegen geringes Entgelt gute Hengste zur Bedeckung ihrer Stuten bereitzustellen. Die züchterischen Erfahrungen Englands nutzend, wurden englische Vollblüter angekauft, um die schweren Warmblutpferde zu veredeln. Um das Jahr 1800 hatte das Landgestüt bereits 100 Hengste, die alljährlich auf rund 50 Deckstationen entsandt wurden. Nach der Wende zum 20. Jahrhundert stieg die Bedeutung des Hannoveraners als Reitpferd kontinuierlich. Heute gehört die Hannoveraner Zucht zu den erfolgreichsten weltweit. Der derzeitige Hengstbestand im Landgestüt Celle umfasst 80 aktive Landbeschäler, darunter fünf Rheinisch-Deutsche Kaltblüter, sieben Altodenburger und Ostfriesen. Landstallmeister Dr. Axel Brockmann nimmt die Seminarteilnehmer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Landgestüts Celle und somit fast im gleichen Atemzug auf eine Zeitreise durch die Hannoveraner Zuchtgeschichte. Eine Führung über das Landgestüt rundet das PM-Seminar ab.
Die PM-Regionalversammlung beginnt zunächst mit den Tagesordnungspunkten „Jahresbericht der Sprecherin“, „Vorschläge für Aktivitäten“ und „Sonstiges“. Im Anschluss folgt der Vortrag.
Ansprechpartner

Tickets
Brauchen Sie Hilfe?
Haben Sie Fragen zur Bestellung von Tickets? Hier finden Sie Antworten.
FN-Seminarteam
seminare@fn-dokr.de
Tel.: 02581 - 63 62 - 247
Referent: Dr. Axel Brockmann
Dr. Axel Brockmann, Jahrgang 1968, ist bereits seit jungen Jahren vom Pferdevirus befallen. Neben der Ausbildung von jungen Pferden gilt sein besonderes Interesse der Pferdezucht. Praktische Erfahrungen machte er während seiner Lehrzeit auf dem Betrieb Brüning in Ochtmannien sowie zahlreiche Praktika im In- und Ausland. Außerdem engagierte er sich in der Studentenreiterei, wobei die Mitorganisation der Deutschen Hochschulmeisterschaften sicherlich ein Höhepunkt war. Durch den ehemaligen Geschäftsführer des Verbandes Hannoverscher Warmblutzüchter e.V., Herrn Dr. Walter Hartwig (+), in dem Wunsch, im Pferdesektor tätig zu sein, bestärkt, folgte die Anfertigung einer Diplomarbeit sowie der Dissertation bei Prof. Dr. E. Bruns am Institut für Tierzucht und Haustiergengenetik der Georg-August-Universität Göttingen. Zehn Jahre war er als Gestütsassistent am Niedersächsischem Landgestüt Celle tätig. Seit dem 1.1.2008 ist er Landstallmeister.
Ansprechpartner

Tickets
Brauchen Sie Hilfe?
Haben Sie Fragen zur Bestellung von Tickets? Hier finden Sie Antworten.
FN-Seminarteam
seminare@fn-dokr.de
Tel.: 02581 - 63 62 - 247