Ausbildung Pferdewirt: Fachrichtung Pferdehaltung und Service
Aufgabengebiete, Ausbildungsstätte und Prüfungsanforderung
Die Aufgaben eines angehenden Pferdewirtes in der Fachrichtung Pferdehaltung und Service sind das kunden- und serviceorientierte Handeln in allen Bereichen der Pferdehaltung. Daher sollte der freundliche und zuvorkommende Umgang mit den Kunden selbstverständlich sein. Der Pferdewirt Fachrichtung Service und Haltung kann z.B. Lehrgänge zum Verladen, Longieren oder der Grundausbildung im Umgang mit dem Pferd organisieren und durchführen. Diese Ausbildung hat einen besonders hohen Stellenwert für die Pensionspferdehaltung und die damit verbundene Dienstleistung rund ums Pferd.
Zu den Aufgabengebieten des Pferdewirtes mit Fachrichtung Pferdehaltung und Service gehören u.a.
- die individuelle Pferdefütterung, Futtergewinnung und -beschaffung
- Stall- und Weidemanagement
- das Bewegen von Pferden im Reiten oder Fahren, Arbeiten an der Longe
- die Beratung von Kunden und kundenorientierte Anlagenbewirtschaftung
Ausbildungsstätte
Bei der Auswahl der Ausbildungsstätte sollte der zukünftige Pferdewirt Pferdehaltung und Service seine eigenen Vorlieben in den Vordergrund stellen. Er kommt insbesondere in Pensionsställen zum Einsatz. Wichtig ist, dass die eigenen Erwartungen mit denen des Ausbilders übereinstimmen. Auch Betriebe, wie Reitschulen, kommen als Ausbildungsbetrieb in Frage.
Prüfungsanforderung und Gewichtung
- Kundenberatung und -ausbildung (20%)
- Bewegen von Pferden (20%)
- Umgang mit Pferden
- Grunderziehung und Bodenarbeit
- Bewegen an der Longe und unter dem Sattel in den Grundgangarten
- Das Fahren von Pferden unter der Berücksichtigung der Regeln des Straßenverkehrs, der Gesichtspunkte des Tierschutzes und des Umweltschutzes, sowie der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Haltung und Versorgung von Pferden (20%)
- Verladen und Transportieren
- Gesundheitsvorsorge und Notfallversorgung von Pferden
- Beurteilung und Verbesserung von Stallhaltungssystemen und Stallklima sowie der Planung, Durchführung und Beurteilung der Pferdefütterung
- Betriebsorganisation (30%)
- Festlegung von Arbeitsmitteln und -abläufen
- Informationen beschaffen und auswerten
- Arbeitszusammenhänge erkennen, Arbeiten kontrollieren und dokumentieren
- Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung ergreifen
- Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %)
Diese Inhalte sollten kontinuierlich während des dritten Ausbildungsjahres im Betrieb aufbauend vermittelt werden sowie evtl. auch durch außerbetriebliche Maßnahmen. Die Prüfung ist bestanden, wenn sie im Gesamtergebnis mit mindestens "ausreichend", im Prüfungsbereich Kundenberatung und -ausbildung mit mindestens "ausreichend", in mindestens drei weiteren Prüfungsbereiche mit mindestens "ausreichend" und in keinem Prüfungsbereich mit "ungenügend" bewertet worden ist.
Berufliche Weiterbildung für Fachrichtung "Pferdehaltung und Service"
Wie auch beim Fachbereich Klassische Reitausbildung besteht für die Fachrichtung Pferdehaltung und Service die Weiterbildung mit Qualifikation zum Pferdewirtschaftsmeister.
Downloads
- Zuständige Stellen für die Berufsausbildung zum Pferdewirt ( PDF, 144 Kb)
Ihr Ansprechpartner

Tel: 02581/6362-125
Fax: 02581/6362-208