Deutsche Reiterliche Vereinigung

Deutsche Ponyzucht

Ponys in Deutschland

Der Bereich der Pony- und Kleinpferdezucht ist in Deutschland von vielen verschiedenen Rassen und von einer Vielzahl an Organisationen geprägt. Durch die große Rassenvielfalt in Deutschland sind Koordinationspartner zwischen den Zuchtverbänden und den Interessengemeinschaften der verschiedenen Ponyrassen erforderlich. Dieses wird von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und der Arbeitsgemeinschaft der Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP) abgedeckt.

Gerade im Hinblick auf die Rassen, deren Gesamtpopulation teilweise sehr klein ist, ist es erfreulich, dass es auch für sie in Deutschland Liebhaber gibt, die sich die Erhaltung der Ponyrasse und Kleinpferderasse zum Ziel gesetzt haben. So kann eine große genetische Vielfalt erhalten werden. Einige dieser Ponyrassen werden hier vorgestellt.

Bei Ponys gibt es nicht nur verschiedene Rassen, sondern es wird auch nach Größe unterschieden:

  • K-Ponys: bis 127 cm Stockmaß
  • M-Ponys: 128 bis 137 cm Stockmaß
  • G-Ponys: 138 bis 148 cm Stockmaß (149 cm mit Eisen)

Auf diesen Seiten zur deutschen Ponyzucht können Sie neben den Besonderheiten der Ponyrassen die deutschen Strukturen und Organisationen rund um die Ponyzucht und Kleinpferdezucht erfahren und Kontakte herstellen.

Ponyrassen

Connemara Pony
Dartmoor Pony
Deutsches Classic Pony
Deutsches Part-Bred Shetland
Deutsches Reitpony
Dülmener
Edelbluthaflinger
Fjordpferd
Haflinger
Highland Pony
Islandpferd
New Forest Pony
Shetland Pony
Welsh Pony

Die Geschichte der Ponys und der Ponyzucht

Im vorherigen Jahrhundert wurden für Handel und Gewerbe oder für Gartenbaubetriebe eine große Zahl von Kleinpferden und Ponys vor allem aus den osteuropäischen Ländern importiert. Eine eigenständige Kleinpferdezucht gab es zu dieser Zeit noch nicht.

Erste Shetland Ponys im zoologischen Garten in Hamburg

Um die Jahrhundertwende führte der Tierpark- und Zirkusbesitzer Carl Hagenbeck aus Hamburg-Stellingen die ersten Shetland Ponys ein, stellte sie in seinem zoologischen Garten aus oder dressierte sie für seinen Zirkus. Aus diesen Anfängen entwickelte sich in den 30er und 40er Jahren eine eigenständige Shetland-Pony-Zucht mit Schwerpunkten im Rheinland, in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Die Notwendigkeit, die Ponyzucht und Kleinpferdezucht auch in Stutbüchern zu erfassen, führte in den Jahren 1942/43 zur Gründung des „Verbandes der Kleinpferdezüchter Deutschland e.V.“. Aufgrund der Teilung Deutschlands stellte dieser Verband seine Tätigkeit wieder ein, so dass in den Nachkriegsjahren regionale Zuchtverbände gegründet wurden. Diese Aufbauphase führte zur Gründung der „Arbeitsgemeinschaft der Pony- und Kleinpferdezüchter“ in Westdeutschland im März 1949. In der früheren DDR wurde 1952 das „Deutsche Kleinpferdestammbuch“ gegründet.

Die Unterteilung der Stutbücher in P = Ponys bis 117 Zentimeter und K = Kleinpferde von 118 bis 148 Zentimeter umriss den Arbeitsbereich dieser neu entstehenden Verbände. Die einzelnen Länderbehörden unterstützten den Aufbau der Pony- und Kleinpferdezucht auch bei der Ausrichtung auf die erwünschten Rassen. So wurden als Kleinpferde - insbesondere als landwirtschaftliche Zugkraft - in den nördlichen Ländern einschließlich Hessen-Nassau und Rheinland-Pfalz das Norweger Fjordpferd eingeführt, während in Süddeutschland, in Kurhessen und als einzigem norddeutschen Gebiet in Westfalen der Haflinger eingesetzt wurde. Als Ponys wurden Shetland-Ponys gezüchtet, ohne jedoch auf die Größe Rücksicht zu nehmen.

Erst Mitte der 1960er Jahre begann ausgehend von Nord- und Westdeutschland die Zucht von Reitponys speziell auf britischer Grundlage oder wie in Westfalen durch Kreuzung von arabischen Hengsten mit den heimischen Wildbahnstuten.

Große Nachfrage nach Ponys Mitte der 1960er Jahre

Das Jahr 1965 ist als Wendepunkt der heimischen Pony- und Kleinpferdezucht anzusehen. Die Umwandlung der heimischen Ponyrassen und Kleinpferderassen durch Einkreuzung mit Veredlerhengsten hatte nicht zum Ziel geführt. Die Nachfrage nach geeigneten Kinder- und Jugendreitpferden stieg sprunghaft an, so dass viele Züchter - insbesondere mit reitbegeisterten Kindern - den Weg der Einfuhr suchten. Binnen weniger Jahre wurde eine Reitponyzucht aufgebaut. Heute werden in den Stutbüchern der Zuchtverbände die britischen Ursprungsrassen in Reinzucht weitergeführt. Daneben hat sich für sportliche Belange das „Deutsche Reitpony“, das auf verschiedene Ursprungsrassen zurückzuführen ist, in der deutschen Turnierszene etabliert.

In der Zeit wachsenden Wohlstandes und größerer Freizeit beschäftigen sich viele Menschen mit Pferden und suchen den Ausgleich ihrer beruflichen Tätigkeit. Zur Erfüllung dieses Wunsches bieten sich Ponys bzw. Pferde an, die einfach zu halten, umgänglich und charakterfest sind. Zunächst waren es Haflinger und Fjordpferde, die ein stetiges Aufblühen erlaubten. Aber auch Rassen wie Welsh Pony und Cob, Shetland PonyConnemara PonyHighland Pony, und ähnliche wurden importiert und in kleinen Rassegruppen weitergezüchtet. Pferde mit Spezialgängen wie das Islandpferd machten in dieser Zeit ebenfalls Furore.

Die vielseitige Verwendbarkeit der Ponys und Kleinpferde macht sie so beliebt. In allen Bereichen der Freizeit und des Sports haben sie sich heute einen festen Platz erobert.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Teresa Dohms-Warnecke

Stellv. Geschäftsführerin

Tel: 02581/6362-157
Fax: 02581/6362-105

mkuypers@fn-dokr.de

Unsere Empfehlung

FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht
FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht

Seien Sie im Pferdesport und der Pferdezucht immer auf dem aktuellsten Stand!

  • Live-Turnierergebnisse
  • FN-geprüfte Turniererfolge von Reiter und Pferd und Erfolge von Pferden bis 1976 zurück
  • und vieles mehr...